Acai - Die violette Superfrucht
Die violetten Acai Beeren sind besonders reich an Antioxidantien und einer Fülle an Nährstoffen.
Die Acai-Beere („Assai“) ist eine traditionelle Frucht der Völker des Amazonasgebiets. Sie gedeiht auf der Acaipalme („Acaizero“), deren Frucht als Quelle der Kraft und Vitalität gilt. Die Beeren wurden durch ihre erstaunlichen antioxidativen Eigenschaften berühmt.
Unser Bio Acai stammt aus kontrolliert ökologischem Anbau und besitzt Rohkostqualität. Das 100 Prozent reine Acaipulver ohne Zusatz von Maltodextrin, wie oftmals üblich, besitzt höchste Qualität. Direkt nach der Ernte werden die Früchte schonend gefriergetrocknet.
Die Acai-Beere wird von den Ureinwohnern „Ica-Cai“genannt, was so viel wie „weinende Frucht“ bedeutet. Sie hat ihren festen Platz nicht nur in der Legendenwelt der Indios, sondern auch in der traditionellen Medizin. Das Fruchtmark der Beere, mit genügend Wasser verrührt, ist in Brasilien ein sehr beliebtes Getränk mit teigiger Konsistenz.

Die Entdeckung der Acai-Beere und die weltweit stark steigende Nachfrage sind sehr positiv für den Regenwald und die Ureinwohner in Brasilien. Dadurch, dass die wildwachsenden Bäume eine immer größere wirtschaftliche Bedeutung erlangen, ist es einfacher für die Ureinwohner, ihren Wald vor Abholzung zu schützen. Somit wird ein wirksames Gegengewicht zu Interessengruppen geschaffen, die den Wald roden, um Holz zu verkaufen oder neues Ackerland zu gewinnen.
Die Herkunft der violetten Frucht
Die Pflanze ist vor allem in Brasilien verbreitet, bevorzugt die niederschlagsreichen Amazonas-Gebiete und wächst ziemlich schnell. Sie ist ein natürlicher Teil der Pflanzenwelt Brasiliens und wird nicht in Monokulturen angebaut, so dass Pestizide unnötig sind. Die Açai-Palme kann über 30 Meter hoch werden. Ihr Stamm ist verhältnismäßig dünn und trägt eine große grüne Krone. Die olivgrünen, großen, feinen Blätter werden zur Abdeckung der Häuser verwendet. Aus den Fasern entstehen Hüte, Matten, Beutel und Körbe. Die vielen kleinen, gelben Blüten erscheinen von September bis Januar an großen, hängenden Büscheln. Jede Palme produziert drei bis vier solcher Büschel pro Jahr, wobei jeder Büschel etwa 3 bis 6 Kilo Früchte trägt.
Die Açai Frucht ist das wichtigste regenerative Nichtholz-Produkt aus dem Amazonasdelta und damit eine bedeutende Einnahmequelle und Lebensgrundlage für die Einheimischen. Die runden Beeren sind 1 bis 1,4 cm groß und haben eine purpurrote, bei Vollreife fast schwarze Farbe. Die Haupterntezeit ist von August bis Dezember. Kletterer schneiden die Büschel ab, dann werden die Beeren am Boden in Körbe abgestreift und direkt weiterverarbeitet, da sie ohne Tiefkühlung innerhalb von 36 Stunden verderben würden. Dies ist auch der Hauptgrund, warum Açai-Beeren in Deutschland nicht frisch angeboten werden.
Acai Berry oder Acai Beere
Acai Berry ist die Frucht der Acai- oder Kohlpalme aus der Amazonasregion. Die Menschen am Amazonas kennen und schätzen die Palme schon seit ungefähr dreitausend Jahren. Heute ist sie weit über Südamerika hinaus sehr gefragt. Das liegt vor allem an den besonderen Eigenschaften der Beeren.
Acai Berry als Nahrung
Für die Ernährung der Menschen am Amazonas haben vor allem die Palmherzen und das Fruchtmark der Beeren Bedeutung. Aus dem Mark lässt sich Saft gewinnen – ein sehr beliebtes Getränk. Acaisaft schmeckt nicht nur gut, sondern soll auch sehr stärkend und gesundheitsfördernd sein.
Vielerorts wird der Saft noch mühevoll von Hand hergestellt. Die Früchte der Kohlpalme müssen dazu in warmem Wasser gewaschen und aufgeweicht werden.
Dann wird das Fruchtmark vom Kern getrennt. Die Amazonasbewohner kneten und sieben die Beeren so lange, bis das Mark herausgepresst werden kann. Aus dem so gewonnenen Mark und Wasser entsteht dann der begehrte Saft, der praktisch überall bei der Speisen- und Getränkezubereitung zum Einsatz kommen kann. Mangos oder Bananen verleihen Acai-Produkten einen süßen Geschmack.Man kann sie pur genießen oder Reisspeisen und Fisch damit verfeinern.
Zudem wirken sie anregend, wenn ihnen koffeinhaltige Extrakte zugesetzt werden. Desserts auf Acai-Basis sowie Fruchtshakes und Longdrinks erfreuen sich besonderer Beliebtheit ebenso wie mit der Amazonasfrucht gefüllte Pralinen.
Nährwert der Acai Berry
Acai enthält viel Ölsäure – eine natürlich vorkommende ungesättigte Fettsäure. Das macht sie für die menschliche Ernährung so bedeutsam. Die zur Gesunderhaltung wichtigen ungesättigten Fettsäuren kann der menschliche Organismus nicht selbst produzieren, sie müssen durch die Nahrung zugeführt werden. Acai Beeren sind darüber hinaus reich an Ballaststoffen, die für eine geregelte Verdauung eine wichtige Rolle spielen. Bereits einhundert Gramm Acai-Mark decken den gesamten täglichen Ballaststoffbedarf. Anderes Obst oder Gemüse ist längst nicht so ballaststoffreich. Zum Vergleich: Einhundert Gramm vom Mark weisen dreißig Gramm Ballaststoffe auf, bei Bananen sind es lediglich drei Gramm. Den Wert der Beeren macht auch ihr hoher Vitamingehalt aus. Die Acai Berry liefert große Mengen an den lebenswichtigen Vitaminen A, E, C, B1, B2 und B3 (Niacin). Bei Sportlern ist sie beliebt, weil die Beere nicht nur Eiweiß für den Muskelaufbau, sondern auch Mineralien wie Kalzium, Kalium und Eisen enthält. Sie gilt deshalb als echte Powerfrucht.
Ihre Bedeutung für die Gesundheit
Ihr hoher Nährstoffgehalt macht die Acai Berry zu einem sehr hochwertigen Nahrungsmittel. Sie gilt aber außerdem als Lieferant von Antioxidantien, die gefährliche freie Radikale neutralisieren. Die Farbstoffe der Beeren, die Anthocyane, gelten in erster Linie als Antioxidantien. Es werden außer den Anthocyanen aber noch weitere Radikalfänger in der Powerfrucht aus der Amazonasregion angenommen.
Traditionelle Zubereitung
Die indigene Bevölkerung verwendet den sämigen Beerensaft traditionell zur Zubereitung nahrhafter Pürees und Cremespeisen. Dazu wird er mit weiteren Zutaten wie z. B. Maniokmehl oder Perltapioka vermischt und anschließend herzhaft oder süß zubereitet. Die Indios stellen aus dem Saft aber auch Wein her („Vinho de Açai“), der schokoladenartig schmecken soll. Der Saft, dem ein nussiges Aroma zugeschrieben wird, kann jedoch auch pur, gesüßt oder mit Wasser verdünnt getrunken werden. Auch Mischungen mit anderen tropischen Früchten wie Acerola oder Guarana sowie die Verwendung in Eiscremes, Milch-Shakes, Pürees, Schokolade und Kuchen sind in Brasilien beliebt.
Die Erfolgsgeschichte der Beere begann, als Surfer an den Stränden Brasiliens die dunkel-violette, energieliefernde Frucht für sich entdeckten. Als Saft oder Sorbet wurde Açai zuerst in einigen Strandbuden angeboten und fand von dort den Weg in die Großstädte Brasiliens, wo man ihn heute in Fitneßcentern, Sportclubs, Saftbars und Restaurants bestellen kann.
Acai in der Ernährung
Acaibeeren können vielseitig in der Küche angewendet werden. Beliebt sind Shakes, Smoothies oder Süßspeisen auf Acai-Basis.
Für die ungebrochene Beliebtheit von Acai bei der einheimischen Bevölkerung und die stetig steigende Nachfrage nach den Beeren der Palme in vielen anderen Ländern der Welt gibt es einen guten Grund: Ihre nahezu unbegrenzte Nutzungsvielfalt. Heute wird angenommen, dass Acai schon seit circa dreitausend Jahren für verschiedene Zwecke verwendet wurde. Verwertet werden können ganz unterschiedliche Bestandteile der Acai- bzw. Kohlpalme. Für die menschliche Ernährung eignen sich insbesondere die Palmherzen und das Fruchtmark der Beeren. Aus dem Mark wird von den Bewohnern der Amazonasregion oft Saft hergestellt. Große Mengen des Acai-Saftes werden nach wie vor täglich getrunken. Viele schwören auf den Saft der Früchte, gilt er doch als besonders stärkend und gesundheitsfördernd. Die Beeren sind ein Grundnahrungsmittel für die Bevölkerung am Amazonas. Vielerorts gilt Acai als Delikatesse. Hinsichtlich der Geschmacksbewertung scheiden sich die Geister. Einige setzen Acai mit dem Geschmack von Möhren oder Roter Bete gleich, andere schreiben der Beere einen eher cremigen Geschmack zu, während andere Anhänger der Frucht den ihrer Meinung nach nussähnlichen, an Kakao erinnernden Geschmack zu schätzen wissen.
Um Acai-Saft herzustellen, werden die geernteten Früchte zunächst längere Zeit im warmen Wasser gewaschen und aufgeweicht. Dann muss das Mark vom Kern getrennt werden. Dazu werden die Beeren geknetet und gesiebt, um das Mark herauszupressen. Dies ist ein langwieriger und körperlich anspruchsvoller Prozess, der sich auf dem Land teilweise noch in Handarbeit vollzieht. Damit aus dem Mark, auch Pulpe genannt, der köstliche Acai Saft entstehen kann, wird die entstandene Fruchtmasse mit Wasser verdünnt. Je nach Färbung der Früchte kann der Saft eine helle gelbe oder auch eine purpurfarbene Tönung annehmen. Acai-Produkte werden gern mit anderem Obst wie Bananen oder Mangos gemischt, damit sie süß schmecken. Üblich ist auch der Zusatz von koffeinhaltigen Extrakten, so wirkt das Produkt anregend. Acai kann in der Küche vielseitig eingesetzt werden. In der Herkunftsregion wird Acai häufig pur genossen, es kann aber ebenso andere Gerichte wie Fisch, Fleisch oder Reisspeisen geschmacklich aufwerten. Sehr beliebt sind darüber hinaus Desserts auf Acai-Basis oder fruchtige Shakes und Longdrinks. Pralinen werden mit Acai gefüllt und Kuchen oder Eis mit Acai verfeinert. Der kreativen Verwendung der Acai Beere bei der Speisenzubereitung sind also keinerlei Grenzen gesetzt.
Die Inhaltsstoffe der Acaibeere
Acai ist eine wahre Nährstoffbombe und ein Lebensmittel, in dem eigentlich alles enthalten ist, was ein Mensch braucht, nämlich hochwertige pflanzliche Fette, Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien. Besonders Sportler schätzen die Beere als Energiespender. Neben dem Gehalt an ein- und mehrfach ungesättigten Fettsäuren Omega 3, 6, 9 (17%) ähnlich dem von Olivenöl, ist der hohe Anteil an pflanzlichem Eiweiß (13 %) für die vitalisierende Wirkung verantwortlich. Die Omega-Fettsäuren wirken sich positiv auf das Hautbild und das arterielle Gefäßsystem aus.
Die Beeren sind zudem reich an Vitaminen A, E, C sowie den Vitaminen B1, B2 und B3 (Niacin). Vitamin E ist auch wichtig für eine gesunde Haut.
Für Sportler ist besonders wichtig, dass in der Beere Eiweiß für den Muskelaufbau, sowie Kalzium und Kalium für starke Knochen enthalten ist.
Beide Mineralien mindern die Gefahr von Krämpfen bei sportlicher Aktivität.
Bei Sportlern ist die „weinende Frucht“ sehr beliebt, denn sie verbessert die Spannung und die Erholung der Muskeln. Die in der Acaifrucht enthaltenen Aminosäuren und Mineralien fördern die Muskelspannung und gleichzeitig die Muskelregeneration. Deshalb wird sie während und nach sportlicher Aktivität zur natürlichen Stärkung der Muskeln verwendet.
Ausserdem ist sie reich an Eisen, welches wichtig für die Sauerstoffversorgung der Blutzellen ist.
Die Frucht mit der stärksten antioxidativen Wirkung
Die Beere enthält eine geballte Ladung von Antioxidantien, welche wichtig für die Beseitigung von freien Radikalen im menschlichen Körper sind. Sie ist die Frucht mit der besten antioxidativen Wirkung aller Obst- und Gemüsesorten! Sie enthält sogar mehr Antioxidantien als die Gojibeere. Açai-Beeren enthalten 30mal mehr Antioxidantien als Rotwein.
Herausragend ist auch die Fülle an Polyphenolen. Polyphenole kommen als Gerbsäuren und als Farbstoffe vor. Sie wirken antioxidativ, antimikrobiell, bei Gefäßveränderungen, hemmen die Zusammenballung der Blutplättchen und haben damit eine große Bedeutung in der Prävention von Problemen mit dem Herzen. Außerdem verhindern sie die Bildung von entzündungsfördernden Substanzen.
Einer der wichtigsten Grundstoffe der Açaí heißt Anthocyane. Das ist eine antioxidative Substanz, die zur Bekämpfung von freien Radikalen wichtig sind. Anthocyane sind natürliche Farbstoffe und gehören zur Familie der Flavonoide, welche für die Farbe der Palmenbeere verantwortlich sind.
Im menschlichen Körper binden Anthocyane freie Radikale. Dadurch wird die DNA sowie Lipide und Kohlenhydrate vor Schädigung geschützt. Die Anthocyane haben aber noch andere Vorzüge. Sie sollen die Augenkraft verbessern, entzündungshemmend und gefäßschützend wirken. Anthocyane sind wasserlöslich und verleihen verschiedenen Obst- und Gemüsesorten ihre rot-violette Farbe. Diese Pflanzenfarbstoffe sind unter anderem wichtig für die Anpassung des Auges an Dunkelheit.
Die Inhaltsstoffe der Acaibeere
Acai Beeren haben einen sehr hohen Gehalt an Antioxidantein und sind deshalb wertvolle Radikalenfänger.
Acai - Die Powerfrucht gegen freie Radikale
Was sind freie Radikale und was bewirken sie im menschlichen Organismus? Freie Radikale können als natürliche Abfallprodukte bei Stoffwechselprozessen in den Körperzellen entstehen. Besonders häufig kommen Sauerstoff- oder Peroxylradikale vor. Als gefährlich gelten darüber hinaus Sauerstoff- und Stickstoffverbindungen wie Superoxide, Stickoxid oder Peroxynitrit.
Freie Radikale haben im Körper jedoch im Abwehrsystem eine wichtige Funktion zu erfüllen. Sie zerstören eindringende Krankheitserreger. Damit sich die Radikale nicht zu stark ausbreiten, werden sie von Enzymen abgebaut. Bestimmte Einflussfaktoren wie UV-Strahlung, Zigarettenrauch, Alkohol und Drogen, Pflanzenschutzmittel und Abgase, aber auch Medikamente und Stress können zu einer vermehrten Bildung von freien Radikalen führen. Es entsteht der so genannte oxidative Stress.
Gut bekannt sind mittlerweile die Risiken, die von freien Radikalen ausgehen. So sind sie unter anderem für die Beschleunigung von Alterungsvorgängen verantwortlich, können das Erbgut schädigen oder das Immunsystem beeinträchtigen. Freie Radikale sollen darüber hinaus die Entstehung zahlreicher Krankheiten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen über Diabetes bis hin zu Alzheimer und Krebs begünstigen. Im Kampf gegen freie Radikale bewähren sich Radikalfänger bzw. Antioxidantien. Ihre Aufgabe ist es, die natürliche Balance wieder herzustellen. Von herausragender Bedeutung für angemessenen antioxidativen Schutz sind bestimmte Faktoren. Dazu gehören in erster Linie eine gesunde, ballaststoff- und vitaminreiche Ernährung sowie die Vermeidung von Umweltgiften und Genussmitteln wie Tabak und Alkohol, die oxidativen Stress auslösen können. Stattdessen haben sich ausreichend Bewegung und der Aufenthalt an der frischen Luft bewährt. Eine antioxidative Wirkung wird jedoch auch bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln zugeschrieben – wie zum Beispiel der Acai Beere.
Acai Früchte bilden pflanzliche Farbpigmente aus, die man Anthocyane nennt. Diese sind dafür verantwortlich, dass die Acai-Beeren ihre charakteristische Purpurfärbung erhalten. Anthocyane können gefährliche freie Radikale neutralisieren. Zahlreiche neuere Studien belegen die positive Wirkung dieser Pigmente auf die Gesundheit. Sie schützen vor oxidativem Stress und wirken entzündungshemmend. In Acai-Beeren sind deutlich mehr Anthocyane enthalten als in anderen hochwertigen Früchten, wie zum Beispiel in Aronia, Blutorangen oder schwarzen Johannisbeeren. Doch nicht nur die Anthocyane allein sind für die antioxidativen Eigenschaften von Acai verantwortlich. Es werden von Forschern noch weitere wichtige Radikalfänger in der Beere angenommen. Man fand im Rahmen von Studien heraus, dass die antioxidative Wirkung durch das Zusammenwirken verschiedener Inhaltsstoffe der Acai-Frucht hervorgerufen wird.
Amerikanische Wissenschaftler entwickelten eine Methode, mit der die gesamtantioxidative Kapazität von Lebensmitteln errechnet werden kann. Dieses Verfahren wird als ORAC-Methode bezeichnet. Inzwischen wurde auch Acai nach dieser Methode untersucht – mit einem überraschenden Ergebnis. Von allen bislang getesteten Früchten und Gemüsesorten weist Acai den höchsten ORAC-Wert auf und übertrifft in der Funktion als Radikalfänger sogar den Granatapfel. Ernährungsexperten empfehlen einen Verzehr von siebentausend ORAC-Einheiten am Tag. Um diesen Wert zu erreichen, müsste man täglich zwei große Äpfel, circa achtzig Gramm Heidel- oder Preiselbeeren oder sogar fünf Bananen essen. Es reichen allerdings auch nur 6,8 Gramm Acai aus. Daraus wird ersichtlich, wie hoch das Potential von Acai als Radikalfänger ist und welche Bedeutung die Frucht im Rahmen der menschlichen Ernährung hat.
Darmreinigung und Abnehmen mit Acai
Die Palmfrucht enthält eine grosse Menge an Fasern und unlöslichen Ballaststoffen (34%), welche bei einer Darmreinigung unterstützend sind. Dadurch kann der Darm einfacher und effektiver entleert werden. Außerdem fördert die Frucht des Acaizero durch ihre Fülle an pflanzlichen Wirkstoffen, Phosphor, Kalzium und Kalium die Funktion des Magen-Darmtraktes. Die Wirkstoffe der Acai-Beere helfen nicht nur bei der Darmreinigung, sondern halten auch schädliche Bakterien im Darmbereich in Schach.
Es heisst auch, dass das gesamte Stoffwechsel- und Verdauungssystem gestärkt wird.
Der neueste Trend in den USA nennt sich Acai-Beeren-Diät. Dort sollen viele Menschen in kurzer Zeit stark abgenommen haben. Die Palmfrucht soll Hunger reduzieren und Fettzellen verbrennen. Außerdem wird berichtet, dass sie den Körper darin unterstützt, Giftstoffe auszuscheiden, wodurch man sich energetischer und vitaler fühlt.
Verzehrempfehlung
Täglich 2 Teelöffel in einem kalten Getränk auflösen. Es ergibt ein angenehmes belebendes Getränk, das Sie den gesamten Tag über zu sich nehmen können.
Mein Lieblingsfrühstück ist derzeit ein wundervolles Heidelbeermüsli. Hier verrate ich das Rezept:
250 g Blaubeeren, 200 g Sojajoghurt natur, 100 g Cashewmus (am besten roh), ½ TL Stevia gemahlen, 1 EL Acaipulver.
Alle Zutaten miteinander vermischen. Durch das Acaipulver erhält das Müsli eine wundervolle violette Farbe. Es schmeckt gigantisch und gibt richtig viel Energie!
Lies hier mehr:
Die Acaipalme
Die Nutzung der Acaipalme
Der Nährwert der Acaifrucht
Hier kannst Du Bio Acai Pulver in Rohkostqualität bestellen >>
Hier kannst Du Bio Acai in Rohkostqualität bestellen >>
Weitere ausführliche Informationen zu: