Bei der Nutzung des Fruchtmarks fallen Abfallprodukte an, die ebenfalls vielseitig genutzt werden können. Aus den Samen werden neue Palmen gezogen, aber auch guter Kompost für die Bewirtschaftung von Gärten wird daraus gewonnen. Weit verbreitet ist zudem die Verwendung der Acai-Samen als Schweinefutter. Gleiches gilt für die Palmherzen, mit denen früher ebenfalls Schweine gefüttert wurden. In unserer heutigen Zeit gelten die Palmherzen aber als Delikatesse. Sie werden hauptsächlich nach Frankreich und in die USA exportiert. Doch auch im Herkunftsland der Acai-Palme erfreuen sich die Palmherzen als Nahrungsmittel großer Beliebtheit. Man kann sie roh verzehren oder leckere Suppen und Salate daraus zubereiten.
Es gibt zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, die einzelnen Bestandteile der Kohlpalme zu nutzen. So werden neben den Samen auch die abgeernteten Fruchtstände als Mulch oder als Einstreu bei der Tierhaltung eingesetzt. Man fertigt daraus Besen und nutzt die Palmstämme als Baumaterial. Mit den Palmwedeln wiederum werden Dächer gedeckt und Körbe geflochten. Neben Körben werden auch Matten, Taschen oder Kopfbedeckungen aus Acai-Fasern hergestellt. Der blaue Farbstoff der Beeren lässt sich als Naturfarbstoff nutzen und kann damit gesundheitsschädliche, künstliche Farbstoffe ersetzen. Neuere Untersuchungen belegen, dass das Fruchtextrakt aus der Palme sogar alternativ zu synthetischen Farbstoffen in Solarzellen eingesetzt werden kann. Schon jetzt ist die Nutzungsvielfalt von Acai ungewöhnlich groß, das Potenzial der Pflanze scheint noch lange nicht ausgeschöpft zu sein.
Lies hier mehr:
Acai
Die Acaipalme
Acai in der Ernährung
Der Nährwert der Acaifrucht
Die antioxidative Wirkung der Acaibeere
Hier kannst Du Bio Acai Pulver in Rohkostqualität bestellen>>
Weitere ausführliche Informationen zu:
Die Nutzung der Acaipalme
Kommentar verfassen zum Thema