

- Bio Anbau (siehe Kennzeichnung)
- Wildsammlung (siehe Kennzeichnung)
- Rein pflanzliche Rohkostqualität
- 100% natürlich
- Energetisiert mit der Lebensblume
- Regenwaldschutz

Darmsanierung zu Hause
Heilpraktiker nutzen gerne die Colon-Hydro-Therapie (Zum Beispiel zu finden unter: http://www.heilpraktiker.org/colon-hydro-therapie) zur Reinigung des Darms. Diese moderne und hygienische Weiterentwicklung des Einlaufs kann aus ganzheitlicher Sicht bei einer Vielzahl an Beschwerden eingesetzt werden, die aus einer Störung der Darmflora resultieren und eine Darmreinigung bzw. Darmsanierung sinnvoll erscheinen lassen. Die Colon-Hydro-Therapie jedoch benötigt entsprechendes Gerät und kann daher nur in der Praxis des Heilpraktikers durchgeführt werden.
Glücklicherweise gibt es auch Möglichkeiten, eine Darmsanierung zu Hause durchzuführen. Die Idee und die Anwendungsgebiete decken sich mit denen der Colon-Hydro-Therapie, aber bei deutlich geringerem Aufwand – bequem und einfach in den eigenen vier Wänden.
Die Wichtigkeit des Darms
Querschnitt durch den Darm mit Divertikeln und Polypen
Die Wichtigkeit des Darms für unseren Organismus und den Stoffwechsel ist kaum zu unterschätzen. Es ist der Darm, der eine erste Auswahl trifft, welche Stoffe in den Blutkreislauf gelangen und welche nicht. Doch nicht nur das: Die Darmflora ist auch für die Herstellung von Vitaminen und Aminosäuren zuständig. Eine gesunde Darmflora ist außerdem eine wichtige Verteidigungslinie unseres Immunsystems. Deshalb spielt der Darm für unseren Körper eine wichtige Rolle.
An diesen so wichtigen Aufgaben des Darms kann man auch ersehen, dass eine Störung des Darms weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Neben Krankheiten, die das Verdauungssystem unmittelbar betreffen, wie zum Beispiel Verstopfung (Obstipation), Durchfall (Diarrhöe), Blähungen (Meteorismus), Megacolon, Pilzbefall (z.B. durch den Darmpilz candida albicans) und Reizdarmsyndrom, werden auch Krankheiten wie Allergien, Akne, Rheuma oder Migräne mit dem Darm in Verbindung gebracht. Oftmals sind insbesondere chronische Müdigkeit und Vitalitätsverlust die ersten Signale, die auf eine Störung des Darms hindeuten.
Ursachen für Störungen des Darms und der Darmflora
Divertikel im Darm im Detail bei einer Darmspiegelung
Der Darm ist kein vollkommen glatter Schlauch, sondern verfügt über zahlreiche Einbuchtungen. Im Lebensverlauf können außerdem noch kleinere Ausstülpungen, sogenannte Divertikel, hinzukommen. Bei einer Vielzahl von Divertikeln spricht man von einer Divertikulose. Einzelne Divertikel können lange unbemerkt bleiben, solange sie sich nicht entzünden (Divertikulitis).
In solchen Einbuchtungen und Divertikeln können sich bevorzugt Schlackenstoffe und Stuhlreste ablagern. Schlackenstoffe stammen meist aus einer ungesunden Ernährung und ungesunden Lebensweise. Es bilden sich hartnäckige Ablagerungen und Blockaden, die nicht nur ein Nährboden für Parasiten sind, sondern auch die Darmfunktion und die Funktion des Verdauungssystems insgesamt deutlich beeinträchtigen können. Nährstoffe können nicht mehr so gut aufgenommen und verarbeitet werden und die Immunfunktion des Darms ist reduziert. Gleichzeitig finden in den Ablagerungsschichten Faulprozesse statt, deren Abbauprodukte über die Darmwände in den Blutkreislauf gelangen und den gesamten Organismus belasten. Die bereits beschriebenen Krankheiten und Krankheitssymptome können die Folge sein.
Die Möglichkeit der Darmsanierung zu Hause
Ein gesunder Darm ist die Voraussetzung für einen gesunden Körper. Mit einer Darmsanierung können bestehende Blockaden und Schlacken gelöst werden, so dass die volle Leistungsfähigkeit dieses so wichtigen Organs wiederhergestellt werden kann. Es findet eine intensive innere Reinigung und Entschlackung statt. Eine Sanierung des Darms sollte mindestens drei Komponenten beinhalten.
1) Eine Ernährungsumstellung mit einem möglichst weitgehenden Verzicht auf tierische Produkte, wie Fleisch, Milch und Eier, sowie eine Meidung von Weißmehl und raffiniertem Zucker. Dafür Umstellung auf eine frische, pflanzenbasierte und vollwertige Kost, möglichst aus ökologischem Anbau und mit einem hohen Anteil an Rohkost. Außerdem viel trinken, bevorzugt kohlensäurefreies Quellwasser aus Tiefenquellen. Auf Glasflaschen achten, um die Belastung durch Schadstoffe in Kunststoffflaschen zu vermeiden.
2) Eine gründliche Darmreinigungskur, die über einen längeren Zeitraum sämtliche Ablagerungen im Darm löst und den Darm von Grund auf saniert. Empfehlenswert ist eine Kur von etwa zwei Monaten Dauer. Ein gutes Darmreinigungpräparat enthält neben Ballaststoffen auch Heilkräuter, die eine gesunde Darmflora unterstützen und die Reinigung des gesamten Organismus anregen.
3) Unterstützung der Darmflora durch Probiotika, die eine Neubesiedlung der gereinigten Bereiche durch Darmbakterien beschleunigen können und so zu einer Wiederherstellung einer intakten Darmflora beitragen.
Zentral für die Darmsanierung zu Hause ist die Darmreinigung. Anders als bei der Colon-Hydro-Therapie handelt es sich hier um ein Präparat, welches den Darm von innen heraus vollständig reinigt. Weder eine aufwändige Diät noch Fasten ist notwendig. Idealerweise wird die Wirkung von Ballaststoffen und Mineralien mit sorgsam ausgesuchten Pflanzenwirkstoffen kombiniert und verstärkt. Während Vulkanmineralien wie Bentonit sowie Ballaststoffe wie Flohsamenschalen (Psyllium) die Darmperistaltik anregen und den Darm wie eine Bürste rein physikalisch reinigen, unterstützen Pflanzenwirkstoffe die Entschlackung des Körpers. Sie können auch helfen, Parasiten zu bekämpfen oder bestehende Schäden an der Darmwand zu reparieren.
Hierfür wird das Präparat, meist ein Pulver, den Empfehlungen entsprechend eingenommen. Die Bandbreite an verschiedenen Produkten ist groß und einige sind sehr kompliziert in der Anwendung, während andere lediglich nur morgens und abends eingenommen werden müssen, ggf. mit einem gewissen Abstand zu den Mahlzeiten. Auch auf die Wirkweise sollte geachtet werden. Eine gründliche Reinigungswirkung ist zwar wünschenswert und auch erforderlich, aber eine Integration in den Arbeitsalltag sollte möglich bleiben.
Eine solche Darmsanierung sollte an die eigenen Bedürfnisse und Voraussetzungen angepasst sein, zwei Monate intensiver Darmkur haben sich jedoch als günstiger Richtwert herausgestellt. Während man von der Ernährungsumstellung auf eine vegane Ernährung in jeglicher Hinsicht profitiert – und diese dementsprechend auch nach Ablauf dieser Zeit beibehalten werden sollte – so kann der Prozess nach dieser Dauer als abgeschlossen und der Darm als wiederhergestellt betrachtet werden. Jedoch kann eine reduzierte Einnahme des Darmreinigungspräparates dabei helfen, den nun wieder vollständig hergestellten Darm in seinem guten und gesunden Zustand zu erhalten. Auch wird so die positive Wirkung der Entschlackung aufrechterhalten.
Die Amazonas Darmreinigung
Wir von Regenbogenkreis bieten schon seit vielen Jahren eine Mineralien- und Kräutermischung zur Reinigung des Darms an, die von uns selbst entwickelt, getestet und optimiert wurde. Sie basiert auf zwölf verschiedenen Heilpflanzen und Heilkräutern sowie Vulkanmineral. Die Packungsgröße ist auf die ideale Dauer einer Darmkur von zwei Monaten hin optimiert. Das Pulver wird in eine Flüssigkeit wie Getreidemilch oder Fruchtsaft eingerührt und morgens sowie abends getrunken. Ein einstündiger Abstand zu Mahlzeiten sollte eingehalten werden, aber das ist auch schon alles. Seit neuestem gibt es die Amazonas Darmreinigung auch in der praktischen Vegi-Kapselform.
Die Amazonas Darmreinigung besticht aber nicht nur durch die Einfachheit in der Anwendung. Vielmehr denkt sie den Ansatz der ganzheitlichen Reinigung des Körpers tatsächlich zu Ende und beinhaltet deshalb noch eine Reihe an Leber- und Gallenkräutern, die die schädlichen Auswirkungen der Schlacken außerhalb des Darms beseitigen sollen. Die Amazonas Darmreinigung ist somit auch eine Leberreinigung und eine ganzheitliche Entschlackungskur, die den gesamten Körper reinigen und so einen Beitrag zur Gesundheit leisten kann. Mit nicht einmal 50 Eurocent je Anwendung ist die Amazonas Darmreinigung außerdem noch sehr günstig.
Mit einer solchen Darmreinigung lässt sich mit einfachen Mitteln eine vollständige Darmsanierung zu Hause durchführen und der Körper effizient regenerieren. Somit kann ein wertvoller Beitrag zur eigenen Gesunderhaltung geleistet werden.
Wie führt man am sinnvollsten eine Darmsanierung durch?
Gesundheitliche Probleme sind oft auch auf die gestörte Funktion der Verdauungsorgane, vor allem des Darms, zurückzuführen. Ein intakter Darm – als wichtiges Verdauungs- und Immunorgan – hat maßgeblichen Einfluss auf das Wohlbefinden. Darum sollten wir die Tätigkeit des Dickdarms durch gesundheitsfördernde Maßnahmen unterstützen. Dazu gehört in erster Linie eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse, ausreichend Ballaststoffen. Auch viel trinken kann die Darmtätigkeit erleichtern. Auf kohlensäurehaltige, gezuckerte und alkoholische Getränke ist aber besser zu verzichten. Zur Versorgung des Körpers mit wichtigen Vitalstoffen sind Getränke wie stilles Mineralwasser, Kräutertees und Gemüsesäfte bestens geeignet.
Den Darm natürlich unterstützen
Als eine weitere gesundheitsfördernde Maßnahme zur Entlastung des Darms und des gesamten Organismus empfiehlt sich eine sanfte Darmsanierung. Besonders sanft, dabei aber effektiv sind pflanzliche Präparate. Sie schädigen den Körper nicht, sondern dienen der Steigerung des Wohlbefindens. Eine Darmsanierung auf rein pflanzlicher Basis ist vollkommen frei von Nebenwirkungen und schont den Organismus. Der Darm wird durch sie entschlackt, gesäubert und von Schadstoffen befreit. Ein gesundes Darmmilieu kann sich aufbauen. Erster Schritt einer Darmsanierung sollte immer die Darmreinigung sein. Zur besonders schonenden und wirksamen Reinigung wurde die Amazonas Darmreinigung entwickelt.
Darmsanierung mit der Amazonas Darmreinigung
Die Amazonas Darmreinigung besteht aus kraftvollen Regenwaldkräutern und Reinigungspflanzen aus kontrolliert biologischem Anbau oder aus Wildsammlung. Sie stellt eine hochwirksame Mischung aus Kräutern, Vitaminen, Mineralien und Enzymen dar. Deshalb eignet sie sich besonders gut für eine sanfte und nebenwirkungsfreie Darmreinigung. Die Darmsanierungskur ist einfach – ohne Diäten oder Fasten – von zu Hause aus durchführbar. Sie kann ganz bequem in den Alltagsablauf integriert werden.
Wie die Amazonas Darmreinigung funktioniert
Der Inhalt einer Dose Amazonas Darmreinigung ist ausreichend für eine zweimonatige Kur zur Darmsanierung. Zweimal täglich – morgens und abends – sollten zwei gestrichene Messlöffel in einen Viertel Liter kalter Flüssigkeit eingerührt werden. Reis- oder Dinkelmilch und Fruchtsaft eignen sich dafür gut. Empfohlen wird aber, das Pflanzenpulver mit Regenwaldtrunk zu kombinieren, um die Wirkung noch zu erhöhen. In den ersten Tagen der Darmsanierung ist nur jeweils ein Messlöffel Amazonas Darmreinigung mit Flüssigkeit einzunehmen. Eine Stunde Abstand sollte zu den Mahlzeiten und anderen Mitteln eingehalten werden. Es empfiehlt sich, mindestens zwei Liter reines Wasser über den Tag verteilt zu trinken. Nach Aufbrauchen einer Dose ist die Darmsanierung abgeschlossen. Danach kann man sie auch weiter einmal täglich einnehmen oder auch ein bis zwei Mal im Jahr eine Kur mit dem Pflanzenpulver durchführen.
Weitere Präparate zur Darmsanierung
Zur Unterstützung der Darmflora und zum Erhalt eines gesunden Darmmilieus kann die Zufuhr probiotischer Bakterien dienen. Starke Pflanzenstoffe und gesunde Bakterien sind zum Beispiel in Protop Power Kapseln und Protop Antioxidans Bio enthalten. Als Hilfsmittel zur Entschlackung dient das Entgiftungskur Set, in dem die Süßwasseralge Chlorella und Bärlauch und Koriander enthalten sind.
Unsere Auswahl an Produkten zur Darmsanierung:
Weitere Informationen findest Du hier:
http://www.heilpraktiker.org/colon-hydro-therapie
