

- Bio Anbau (siehe Kennzeichnung)
- Wildsammlung (siehe Kennzeichnung)
- Rein pflanzliche Rohkostqualität
- 100% natürlich
- Energetisiert mit der Lebensblume
- Regenwaldschutz
Goji Beeren – Liebe auf den ersten Biss
„Liebe auf den ersten Biss“ wurde als Rezension von einer Kundin zu Goji verfasst, nachdem sie die getrockneten Früchte von Regenbogenkreis ausprobiert hatte. Treffender könnte man es nicht beschreiben. Wer noch nicht in den Genuss gekommen ist: Diese kleine orange-rote Beere ist einfach wohltuend für Geist und Körper.
Zum Lutschen gleicht die Goji-Beere einem leckeren Bonbon. Über das morgendliche Müsli gestreut wertet sie das Frühstück enorm auf und sogar zum Tee aufgegossen punktet die Beere durch ihren vollwertig süßlichen Geschmack. Ideal ist sie ebenso als schneller Energiespender für unterwegs. Ihren Einsatzmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.

Die leuchtend rote Goji-Beere.
Nicht nur unseren Gaumen verwöhnt diese ungewöhnliche Beere, sondern auch unsere Gesundheit kann dieses Wunder an Nährstoffen in vielfältigster Weise unterstützen. Was die Menschen in China seit Jahrtausenden wussten und bewusst in ihrer Küche als auch in der Naturheilkunde bis heute anwenden, wird mittlerweile auch in unserem Kulturraum als „Königin der Superfoods“ gefeiert. Handelt es sich hier um einen, dem Markt dienenden Hype oder was macht diese kleine, aber feine Beere so besonders?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gilt die Beere seit Langem als bekanntes Mittel ewiger Jugend, Vitalität und Schönheit.
Lass Dich begeistern und mitnehmen auf die Reise in die Wolfsbeeren-Welt.
Traditionelle Verankerung in der TCM
Die Goji-Pflanze, auch Lycium barbarum oder in unserem Sprachgebrauch als Wolfsbeere, Bocksdornbeere genannt, ist ein bis zu drei Meter hoher Strauch mit lanzettartigen, graugrünen Blättern. Die Goji-Frucht zu ernten verlangt einiges an Fingergeschick, denn der Strauch trägt an seinen Ästen Dornen.1
Verbreitet ist die Wolfsbeere vor allem im chinesischen Raum. Ihren Ursprung hat sie in der Region Ninxia, in der Goji bis heute noch am meisten kultiviert wird.

An einem Strauch wächst die gesunde Goji.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die kleine Frucht schon seit Jahrtausenden bekannt und wird in der Naturheilkunde bis heute hochgeschätzt. In dem ältesten Buch der chinesischen Kräuter wird die kleine rote Frucht ihrem Naturell nach als ruhig beschrieben, deren Verzehr sich auf lange Sicht gesehen gesundheitlich gewinnbringend auf den Menschen auswirken soll. Sowohl Leber als auch Niere können durch die Beere genährt, die jing-Energie des Körpers aktiviert und insbesondere die Augenfunktion deutlich verbessert werden. Bis heute gilt die Goji-Beere als bekanntes Mittel zu einem langen, gesunden und vitalen Leben.2
Neben Goji als Heilmittel in der TCM wird die Beere traditionell in der chinesischen Küche vielseitig angewendet. Häufig findet sie sich in Suppen, in Tees oder in der Verarbeitung zu Extrakten wieder.3
Goji als Jungbrunnen
Li Ching-Yuen ist eine erstaunliche Persönlichkeit, die umrankt von unzähligen Legenden ist. Demzufolge soll er stolze 252 Jahre in Jugendlichkeit und Vitalität gelebt haben.
Einer Legende nach lag das Geheimnis seiner ewigen Jugend im Verzehr von Wildkräutern, viel Bewegung, der Ausübung von Atemübungen und Qigong. Neben Ginseng und dem Reishi-Pilz soll Li Ching-Yuen täglich Goji-Früchte gegessen haben, die ihn in seiner langen Gesundheit nachweislich unterstützt haben sollen.4
Spannend ist zudem, dass im Goji-Anbaugebiet der Provinz von Nigxia heute mehr gesunde und „fitte“ Hundertjährige leben als in anderen Teilen des Landes. Dabei werden Jugendlichkeit, Frohsinn und Vitalität bis ins hohe Alter gelebt. 5
An diesem Beispiel wird deutlich, dass unsere Denkweise auch in Bezug auf das Altern durch unseren Kulturkreis geprägt ist und eine völlig andere darstellt als in vielen Teilen Ostasiens. Dort steht das Älterwerden nämlich nicht automatisch im Zeichen des Verfalls und des körperlich-geistigen Abbaus. Neben der gesunden Ernährung – einem entscheidenden Punkt – die wiederum zu aktiver Bewegung führen kann, erfolgt das Älterwerden im Zeichen von mehr Würde, Kraft und Energie.
Die Wolfsbeere wird in China als eine Beere des Glücks und des langen Lebens verstanden, deren positive gesundheitliche Wirkung seit Langem bekannt ist.

In China ist die Goji ein Symbol für Glück und ein langes Leben.
Bei uns ist diese kleine, süße Frucht als sogenanntes Superfood bekannt. Ein Essen, das super ist? Nun, da gibt es einiges. Was zeichnet ein Lebensmittel überhaupt als „Superfood“ aus und kann die Goji-Beere als Superfrucht verstanden werden?
Goji als Superfrucht
Unter dem Begriff „Superfood“ werden all jene Nahrungsmittel kategorisiert, die durch ihre besondere Nährstoffdichte sozusagen als „Überflieger“ der gesunden Nahrung gelten. „Superfruits“ könnten als die besonders reichhaltigen Früchte unter den Superfoods verstanden werden.
„Superfruits have a high nutritional value due to their richness in nutrients, antioxidants, proven or potential health benefits and taste appeal.“ 6
Es sind Nahrungsmittel, die sehr reich an Vitalstoffen sind und die unsere Gesundheit auf enorm vorteilhafte und nachhaltige Weise beeinflussen können.
Schauen wir auf die wertvollen und vielfältigen Inhaltsstoffe der Goji-Frucht:
- Vitaminreich: Vitamin C, Vitamin A, Vitamin B1 und B2 (in konzentrierter Form besitzt Goji mehr Vitamin C als Orangen)
- Vitamin A, B1, B2, B3 und E
- Hoher Mineraliengehalt: Zink, Eisen, Magnesium, Kupfer, Natrium, Kalium, Nickel
- Hoher Anteil an Aminosäuren
- Essentielle Fettsäuren
- 21 Spurenelemente (z. B. Polysaccharide)7
Kaum vorstellbar, dass diese geballte Ladung an Nährstoffen in dieser kleinen Beere steckt. Anhand dieser Nährstoffdichte kann die Wolfsbeere durchaus als „Superfrucht“ bezeichnet werden: Der Mensch wird durch den Verzehr dieser reichhaltigen Beeren nicht nur mit lebensnotwendigen Mineralien versorgt. Die Superbeere ist regelrecht gesegnet mit diversen Vitaminen, die das Immunsystem deutlich stärken können.
Bekannt ist die Goji-Beere besonders durch den Naturstoff Zeaxanthin. Dieses Pigment ist in der höchsten Menge in natürlicher Form nur in der Goji-Beere enthalten. Es gibt keine vergleichbare Obst- oder Gemüsesorte, die da mithalten kann.

Die Goji-Beere punktet mit ihrer Vielzahl an gesunden Inhaltstoffen und dem einmalig hohen Gehalt an dem Naturstoff Zeaxanthin.
Zeaxanthin ist vor allem maßgeblich für die schützende, gesunderhaltende Funktion der Augen verantwortlich.8
Weiterhin enthält die Powerbeere eine Menge an Antioxidantien, die zellschützend wirken, freie Radikale abwehren und damit dem Alterungsprozess entgegenwirken können.
Auch wird der Goji-Beere aufgrund ihres hohen Anteils an Antioxidantien eine hautschützende Funktion nachgesagt.9 Demnach soll die Haut vor UV-Strahlen stärker geschützt sein. Diesen Anti-Aging-Effekt nutzen Kosmetika, die Anteile der Frucht enthalten.
Weitere gesundheitliche Vorteile, die sich durch die regelmäßige Einnahme der Powerbeere einstellen können, werden zunehmend durch wissenschaftliche Forschungen belegt:
- Spürbarer Energielieferant mit vitalisierendem Effekt
- Senkung des Cholesterinspiegels
- Therapeutische Effekte in der Behandlung von Diabetes
- Verbesserung der Libido
- Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen10
Die Liste könnte sicherlich noch weitergeführt werden.
Die Goji-Beere – völlig unbedenklich?
Können wir also wild loslegen und uns wie Wölfe über diese wunderbare Frucht ohne jegliche Bedenken hermachen? Ist die Wolfsbeere in aller Hinsicht unbedenklich und nebenwirkungsfrei?
Nach wie vor kann man von der „giftigen“ Beere lesen, die teilweise sogar Allergien auslösen soll. Diese Behauptungen werden zumeist ohne Belege ins Netz gestellt und sind auffallend polemisch und negativ formuliert. Fast könnte man meinen, dass regelrecht versucht wird, Menschen von der gesunden Beere und deren nachweislich positiven, gesundheitlichen Effekten fernzuhalten.11
In der langen Tradition von Goji als Heilpflanze sind keinerlei Nebenwirkungen bekannt.9 Als tägliche Verzehrempfehlung werden 70 Beeren empfohlen. Bis dato ist nicht publik, dass sich die Goji-Beere ab einer bestimmten Verzehrmenge negativ auf die Gesundheit auswirken könnte.
Gojis vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
In der traditionellen chinesischen Küche wird die leckere Beere oft in Suppen verwendet. Zur Gemüsesuppe werden die kleinen roten Beeren einfach hinzugegeben. Sie erweichen im Wasser, saugen sich regelrecht voll und setzen eine leckere, unverkennbar süßliche Note. Die bioaktiven Bestandteile der Beere werden in Wasser und Fett gelöst und können ihre Wirkung synergetisch entfalten.13
Als einer chinesischer Kultdrink könnte der Goji-Tee angesehen werden. Auch hier werden die getrockneten Beeren einfach mit heißem Wasser aufgegossen. Wohlschmeckend „zerlaufen“ die vollgesaugten Beeren im Mund und man spürt förmlich, wie wohltuend dieser Tee ist und Frieden einkehrt.
Der Wolfsbeere sind allerdings keine Grenzen gesetzt. Sie kann wie die Rosine in leckere Kuchen gebacken oder zu Kompott, Marmelade oder Saft verarbeitet werden.

Die rote Beere schmeckt ebenso lecker in einer Müslischale und verleiht ihr zudem eine tolle Farbe.
Salaten kann die Beere das gewisse Fruchtige verleihen. Kindern bietet sie eine spannende Möglichkeit als süße, gesunde Naschmöglichkeit – frei von Industriezucker.
Die getrockneten Goji-Früchte von Regenbogenkreis stammen aus kontrolliert biologischem Anbau aus der ursprünglichen Goji-Gegend, der Provinz Ningxia. Nachweislich enthalten Ningxia-Goji-Beeren eine höhere Menge an wertvollen Inhaltsstoffen als Beeren aus anderen Anbaugebieten Chinas.14 Zudem werden unsere Goji-Beeren sonnengetrocknet und bewahren dadurch ihre Rohkostqualität. Durch die Ernte der Beere werden Menschen aus der Bergregion unterstützt, weil sie ihren Lebensunterhalt dadurch bestreiten können.
Für alle Naschfreunde bieten wir außerdem vielfältige, wohlschmeckende und zugleich gesunde Leckereien an. Goji in Kombination mit Schokolade, Goji-Herzen auf Basis von Datteln, Cashew-Kernen und Goji und vieles mehr. Schaut hinein, es gibt nur Leckeres zu entdecken!
Quellenverzeichnis:
- 1. https://gartenbuch.lubera.com/de/712turgidus712-die-grosse-ssse-gojibeere-p749
- 2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92756/
- 3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92756/
- 4. David Wolfe: Superfoods - die Medizin der Zukunft - https://bit.ly/2XaxCOn
- 5. David Wolfe: Superfoods - die Medizin der Zukunft - https://bit.ly/2XaxCOn
- 6. https://www.researchgate.net/publication/321007006_Nutritional_evaluation_of_fresh_and_dried_goji_berries
_cultivated_in_Italy - 7. ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15742346
- 8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92756/
- 9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20354657
- 10. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92756/
- 11. https://www.deutschlandfunkkultur.de/goji-beere-keine-wunderfrucht-sondern-lebensgefaehrlich.993.de.html?dram:article_id=349966
- 12. https://www.gesund-heilfasten.de/nahrungsergaenzung/goji.htmloder: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/53927/Goji-Beere-BfArM-warnt-vor-Interaktion-mit-Vitamin-K-Antagonisten
- 13. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92756/
- 14. David Wolfe: Superfoods - die Medizin der Zukunft - https://bit.ly/2XaxCO
Autorin: Linda Püschel
Goji Beeren – Liebe auf den ersten Biss
„Liebe auf den ersten Biss“ wurde als Rezension von einer Kundin zu Goji verfasst, nachdem sie die getrockneten Früchte von Regenbogenkreis ausprobiert hatte. Treffender könnte man es nicht beschreiben. Wer noch nicht in den Genuss gekommen ist: Diese kleine orange-rote Beere ist einfach wohltuend für Geist und Körper.
Zum Lutschen gleicht die Goji-Beere einem leckeren Bonbon. Über das morgendliche Müsli gestreut wertet sie das Frühstück enorm auf und sogar zum Tee aufgegossen punktet die Beere durch ihren vollwertig süßlichen Geschmack. Ideal ist sie ebenso als schneller Energiespender für unterwegs. Ihren Einsatzmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.

Die leuchtend rote Goji-Beere.
Nicht nur unseren Gaumen verwöhnt diese ungewöhnliche Beere, sondern auch unsere Gesundheit kann dieses Wunder an Nährstoffen in vielfältigster Weise unterstützen. Was die Menschen in China seit Jahrtausenden wussten und bewusst in ihrer Küche als auch in der Naturheilkunde bis heute anwenden, wird mittlerweile auch in unserem Kulturraum als „Königin der Superfoods“ gefeiert. Handelt es sich hier um einen, dem Markt dienenden Hype oder was macht diese kleine, aber feine Beere so besonders?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gilt die Beere seit Langem als bekanntes Mittel ewiger Jugend, Vitalität und Schönheit.
Lass Dich begeistern und mitnehmen auf die Reise in die Wolfsbeeren-Welt.
Traditionelle Verankerung in der TCM
Die Goji-Pflanze, auch Lycium barbarum oder in unserem Sprachgebrauch als Wolfsbeere, Bocksdornbeere genannt, ist ein bis zu drei Meter hoher Strauch mit lanzettartigen, graugrünen Blättern. Die Goji-Frucht zu ernten verlangt einiges an Fingergeschick, denn der Strauch trägt an seinen Ästen Dornen.1
Verbreitet ist die Wolfsbeere vor allem im chinesischen Raum. Ihren Ursprung hat sie in der Region Ninxia, in der Goji bis heute noch am meisten kultiviert wird.

An einem Strauch wächst die gesunde Goji.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die kleine Frucht schon seit Jahrtausenden bekannt und wird in der Naturheilkunde bis heute hochgeschätzt. In dem ältesten Buch der chinesischen Kräuter wird die kleine rote Frucht ihrem Naturell nach als ruhig beschrieben, deren Verzehr sich auf lange Sicht gesehen gesundheitlich gewinnbringend auf den Menschen auswirken soll. Sowohl Leber als auch Niere können durch die Beere genährt, die jing-Energie des Körpers aktiviert und insbesondere die Augenfunktion deutlich verbessert werden. Bis heute gilt die Goji-Beere als bekanntes Mittel zu einem langen, gesunden und vitalen Leben.2
Neben Goji als Heilmittel in der TCM wird die Beere traditionell in der chinesischen Küche vielseitig angewendet. Häufig findet sie sich in Suppen, in Tees oder in der Verarbeitung zu Extrakten wieder.3
Goji als Jungbrunnen
Li Ching-Yuen ist eine erstaunliche Persönlichkeit, die umrankt von unzähligen Legenden ist. Demzufolge soll er stolze 252 Jahre in Jugendlichkeit und Vitalität gelebt haben.
Einer Legende nach lag das Geheimnis seiner ewigen Jugend im Verzehr von Wildkräutern, viel Bewegung, der Ausübung von Atemübungen und Qigong. Neben Ginseng und dem Reishi-Pilz soll Li Ching-Yuen täglich Goji-Früchte gegessen haben, die ihn in seiner langen Gesundheit nachweislich unterstützt haben sollen.4
Spannend ist zudem, dass im Goji-Anbaugebiet der Provinz von Nigxia heute mehr gesunde und „fitte“ Hundertjährige leben als in anderen Teilen des Landes. Dabei werden Jugendlichkeit, Frohsinn und Vitalität bis ins hohe Alter gelebt. 5
An diesem Beispiel wird deutlich, dass unsere Denkweise auch in Bezug auf das Altern durch unseren Kulturkreis geprägt ist und eine völlig andere darstellt als in vielen Teilen Ostasiens. Dort steht das Älterwerden nämlich nicht automatisch im Zeichen des Verfalls und des körperlich-geistigen Abbaus. Neben der gesunden Ernährung – einem entscheidenden Punkt – die wiederum zu aktiver Bewegung führen kann, erfolgt das Älterwerden im Zeichen von mehr Würde, Kraft und Energie.
Die Wolfsbeere wird in China als eine Beere des Glücks und des langen Lebens verstanden, deren positive gesundheitliche Wirkung seit Langem bekannt ist.

In China ist die Goji ein Symbol für Glück und ein langes Leben.
Bei uns ist diese kleine, süße Frucht als sogenanntes Superfood bekannt. Ein Essen, das super ist? Nun, da gibt es einiges. Was zeichnet ein Lebensmittel überhaupt als „Superfood“ aus und kann die Goji-Beere als Superfrucht verstanden werden?
Goji als Superfrucht
Unter dem Begriff „Superfood“ werden all jene Nahrungsmittel kategorisiert, die durch ihre besondere Nährstoffdichte sozusagen als „Überflieger“ der gesunden Nahrung gelten. „Superfruits“ könnten als die besonders reichhaltigen Früchte unter den Superfoods verstanden werden.
„Superfruits have a high nutritional value due to their richness in nutrients, antioxidants, proven or potential health benefits and taste appeal.“ 6
Es sind Nahrungsmittel, die sehr reich an Vitalstoffen sind und die unsere Gesundheit auf enorm vorteilhafte und nachhaltige Weise beeinflussen können.
Schauen wir auf die wertvollen und vielfältigen Inhaltsstoffe der Goji-Frucht:
- Vitaminreich: Vitamin C, Vitamin A, Vitamin B1 und B2 (in konzentrierter Form besitzt Goji mehr Vitamin C als Orangen)
- Vitamin A, B1, B2, B3 und E
- Hoher Mineraliengehalt: Zink, Eisen, Magnesium, Kupfer, Natrium, Kalium, Nickel
- Hoher Anteil an Aminosäuren
- Essentielle Fettsäuren
- 21 Spurenelemente (z. B. Polysaccharide)7
Kaum vorstellbar, dass diese geballte Ladung an Nährstoffen in dieser kleinen Beere steckt. Anhand dieser Nährstoffdichte kann die Wolfsbeere durchaus als „Superfrucht“ bezeichnet werden: Der Mensch wird durch den Verzehr dieser reichhaltigen Beeren nicht nur mit lebensnotwendigen Mineralien versorgt. Die Superbeere ist regelrecht gesegnet mit diversen Vitaminen, die das Immunsystem deutlich stärken können.
Bekannt ist die Goji-Beere besonders durch den Naturstoff Zeaxanthin. Dieses Pigment ist in der höchsten Menge in natürlicher Form nur in der Goji-Beere enthalten. Es gibt keine vergleichbare Obst- oder Gemüsesorte, die da mithalten kann.

Die Goji-Beere punktet mit ihrer Vielzahl an gesunden Inhaltstoffen und dem einmalig hohen Gehalt an dem Naturstoff Zeaxanthin.
Zeaxanthin ist vor allem maßgeblich für die schützende, gesunderhaltende Funktion der Augen verantwortlich.8
Weiterhin enthält die Powerbeere eine Menge an Antioxidantien, die zellschützend wirken, freie Radikale abwehren und damit dem Alterungsprozess entgegenwirken können.
Auch wird der Goji-Beere aufgrund ihres hohen Anteils an Antioxidantien eine hautschützende Funktion nachgesagt.9 Demnach soll die Haut vor UV-Strahlen stärker geschützt sein. Diesen Anti-Aging-Effekt nutzen Kosmetika, die Anteile der Frucht enthalten.
Weitere gesundheitliche Vorteile, die sich durch die regelmäßige Einnahme der Powerbeere einstellen können, werden zunehmend durch wissenschaftliche Forschungen belegt:
- Spürbarer Energielieferant mit vitalisierendem Effekt
- Senkung des Cholesterinspiegels
- Therapeutische Effekte in der Behandlung von Diabetes
- Verbesserung der Libido
- Schutz vor neurodegenerativen Erkrankungen10
Die Liste könnte sicherlich noch weitergeführt werden.
Die Goji-Beere – völlig unbedenklich?
Können wir also wild loslegen und uns wie Wölfe über diese wunderbare Frucht ohne jegliche Bedenken hermachen? Ist die Wolfsbeere in aller Hinsicht unbedenklich und nebenwirkungsfrei?
Nach wie vor kann man von der „giftigen“ Beere lesen, die teilweise sogar Allergien auslösen soll. Diese Behauptungen werden zumeist ohne Belege ins Netz gestellt und sind auffallend polemisch und negativ formuliert. Fast könnte man meinen, dass regelrecht versucht wird, Menschen von der gesunden Beere und deren nachweislich positiven, gesundheitlichen Effekten fernzuhalten.11
In der langen Tradition von Goji als Heilpflanze sind keinerlei Nebenwirkungen bekannt.9 Als tägliche Verzehrempfehlung werden 70 Beeren empfohlen. Bis dato ist nicht publik, dass sich die Goji-Beere ab einer bestimmten Verzehrmenge negativ auf die Gesundheit auswirken könnte.
Gojis vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
In der traditionellen chinesischen Küche wird die leckere Beere oft in Suppen verwendet. Zur Gemüsesuppe werden die kleinen roten Beeren einfach hinzugegeben. Sie erweichen im Wasser, saugen sich regelrecht voll und setzen eine leckere, unverkennbar süßliche Note. Die bioaktiven Bestandteile der Beere werden in Wasser und Fett gelöst und können ihre Wirkung synergetisch entfalten.13
Als einer chinesischer Kultdrink könnte der Goji-Tee angesehen werden. Auch hier werden die getrockneten Beeren einfach mit heißem Wasser aufgegossen. Wohlschmeckend „zerlaufen“ die vollgesaugten Beeren im Mund und man spürt förmlich, wie wohltuend dieser Tee ist und Frieden einkehrt.
Der Wolfsbeere sind allerdings keine Grenzen gesetzt. Sie kann wie die Rosine in leckere Kuchen gebacken oder zu Kompott, Marmelade oder Saft verarbeitet werden.

Die rote Beere schmeckt ebenso lecker in einer Müslischale und verleiht ihr zudem eine tolle Farbe.
Salaten kann die Beere das gewisse Fruchtige verleihen. Kindern bietet sie eine spannende Möglichkeit als süße, gesunde Naschmöglichkeit – frei von Industriezucker.
Die getrockneten Goji-Früchte von Regenbogenkreis stammen aus kontrolliert biologischem Anbau aus der ursprünglichen Goji-Gegend, der Provinz Ningxia. Nachweislich enthalten Ningxia-Goji-Beeren eine höhere Menge an wertvollen Inhaltsstoffen als Beeren aus anderen Anbaugebieten Chinas.14 Zudem werden unsere Goji-Beeren sonnengetrocknet und bewahren dadurch ihre Rohkostqualität. Durch die Ernte der Beere werden Menschen aus der Bergregion unterstützt, weil sie ihren Lebensunterhalt dadurch bestreiten können.
Für alle Naschfreunde bieten wir außerdem vielfältige, wohlschmeckende und zugleich gesunde Leckereien an. Goji in Kombination mit Schokolade, Goji-Herzen auf Basis von Datteln, Cashew-Kernen und Goji und vieles mehr. Schaut hinein, es gibt nur Leckeres zu entdecken!
Quellenverzeichnis:
- 1. https://gartenbuch.lubera.com/de/712turgidus712-die-grosse-ssse-gojibeere-p749
- 2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92756/
- 3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92756/
- 4. David Wolfe: Superfoods - die Medizin der Zukunft - https://bit.ly/2XaxCOn
- 5. David Wolfe: Superfoods - die Medizin der Zukunft - https://bit.ly/2XaxCOn
- 6. https://www.researchgate.net/publication/321007006_Nutritional_evaluation_of_fresh_and_dried_goji_berries
_cultivated_in_Italy - 7. ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15742346
- 8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92756/
- 9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20354657
- 10. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92756/
- 11. https://www.deutschlandfunkkultur.de/goji-beere-keine-wunderfrucht-sondern-lebensgefaehrlich.993.de.html?dram:article_id=349966
- 12. https://www.gesund-heilfasten.de/nahrungsergaenzung/goji.htmloder: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/53927/Goji-Beere-BfArM-warnt-vor-Interaktion-mit-Vitamin-K-Antagonisten
- 13. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK92756/
- 14. David Wolfe: Superfoods - die Medizin der Zukunft - https://bit.ly/2XaxCO
Autorin: Linda Püschel