

- Bio Anbau (siehe Kennzeichnung)
- Wildsammlung (siehe Kennzeichnung)
- Rein pflanzliche Rohkostqualität
- 100% natürlich
- Energetisiert mit der Lebensblume
- Regenwaldschutz

Matcha - Die Königin des Grüntees
Matcha – Der edelste Grüntee Japans
Matcha ist in aller Munde. Der einzigartige Grüntee ist ein Genuss für alle Sinne: Die leuchtgrüne Farbe und das grasig feine Aroma münden in ein mildes, weiches und kräftiges Geschmackserlebnis, das dazu eine belebende und zugleich beruhigende Wirkung zeigt. Der besondere Anbau und die aufwendige Verarbeitung der Grüntee-Blätter sind mitverantwortlich für die gesundheitsförderlichen Stoffe von Matcha. Mehrere Studien zeigen, dass seine Inhaltsstoffe sogar krebshemmende Wirkungen haben sollen.1 Was es damit auf sich hat und in welchen vielfältigen kreativen Formen Matcha Anwendung findet, wird im Folgenden beschrieben. Tauche in die Welt des edelsten Grüntee Japans ein.
Wie der Schattentee zu Matcha wird
Matcha wird in Japan angebaut und heißt übersetzt „gemahlener Tee“. Er zeichnet sich durch seine einzigartige Anbauweise aus. Die Teesträucher werden auf den Plantagen als sogenannte Schattentees angebaut. Das bedeutet, dass die Sonneneinstrahlung auf die Tee-Sträucher knapp drei bis vier Wochen vor der Ernte um etwa 90 Grad reduziert wird. Dunkle Netze oder Bambusmatten spenden den Sträuchern Schatten, wodurch sich die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe der Teeblätter noch einmal verändert. Die Teepflanze entwickelt verstärkt Chlorophyll und Aminosäuren wie das L-Theanin, das für die intensiv grüne Farbe des Pulvers und den zartsüßlichen Geschmack des Matcha-Tees verantwortlich ist. Traditionellerweise beginnt die Ernte der Schattentee-Blätter Anfang Mai, ungefähr 88 Tage nach Beginn des japanischen Frühlings. Per Hand werden nur die besten Blätter des Teestrauchs gepflückt und in den aufwendigen Mahlprozess gegeben.
Direkt nach der Pflückung dämpft man die handverlesenen Teeblätter. Dadurch wird die Fermentation gestoppt und verhindert, dass Schwarztee entsteht. In diesem Zustand werden die Blätter als „Techna“ bezeichnet. Anschließend trocknen die Blätter an warmer Luft. Von Granitmühlen werden diese dann zu hauchfeinem Pulver vermahlen. Das „Matcha“ ist nun geboren. Die aufwendigen Schritte des Herstellungsprozess werden mit größter Sorgfalt betrieben: Um den besonderen Geschmack, das Aroma und die Farbe von 30g Matcha-Pulver beizubehalten, läuft die Mühle rund eine Stunde. Reinraumbedingungen unterbinden, dass in den hochwertigen Tee Keime gelangen.2
Die gesundheitsförderlichen Wirkstoffe von Matcha
Matcha-Pulver zählt zu den edelsten Grüntees Japans, nicht nur aufgrund seines aufwendigen Herstellungsverfahrens. Dem Schattentee wird eine vielfältig positive Wirkung auf unsere Gesundheit nachgesagt und ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil traditioneller Teezeremonien in Japan. Verantwortlich sind die im Matcha enthaltenden Inhaltsstoffe, die konzentrierter vorhanden sind. In Matcha ist 100 Mal mehr des starken Antioxidans EGCG (Epigallocatechin-3-O-Gallat) vorhanden als in anderen Formen des grünen Tees. Dem regelmäßigen Genuss von Matcha-Tee wird nachgesagt, den Blutdruck zu regulieren und den Cholesterinspiegel zu senken, dem Körper beim Entgiften zu helfen und verschiedenen Formen von Krebs entgegenzuwirken.3
Matcha als Anti-Aging
Antioxidantien sind natürliche vorkommende chemische Verbindungen, die chronische Krankheiten verhindern und unsere Zellen vor dem Alterungsprozess schützen. Weiterhin wirken sie den schädlichen Auswirkungen der freien Radikale entgegen. Letztere sind hochreaktive Moleküle, die im Körper auf zellulärer Ebene Schäden verursachen. Umweltgegebene Faktoren sowie Stress sind Ursachen und lassen freie Radikale vermehrt entstehen. Durch den besonders hohen antioxidativen Schutz durch Matcha wird das Immunsystem gestärkt und der Alterungsprozess verlangsamt. Das Antioxidans EGCG gehört zu den Catechinen, einer Gruppe von Polyphenolen. In nur einem Gramm Matcha-Pulver sind 70mg EGCGs enthalten. Es gibt ein Messwert, der die antioxidative Wirkung von Lebensmittel anzeigt. ORAC steht für „Oxygen Radical Absorbance Capacity“. Folglich wird durch ORAC die Fähigkeit eines Lebensmittels angegeben, Sauerstoffradikale entgegenzuwirken. Die erstaunlich oxidative Wirkung des Grüntees wird an diesem Beispiel deutlich: Ein Gramm Matcha hat einen ORAC-Wert von 1.300 Einheiten, während im Vergleich dazu Blaubeeren 91 Einheiten pro Gramm haben. Matcha ist daher ein natürliches Anti-Aging-Mittel.4
Matcha als Detox-Tee
Matcha weist einen hohen Gehalt an den Vitaminen A, B, C und E, sowie Carotin auf. Hervorzuheben ist der hohe Chlorophyll-Gehalt im Matcha, der für die auffallend leuchtgrüne Farbe des Pulvers sorgt. Der grüne Blattfarbstoff – das Chlorophyll – besitzt eine stark reinigende Wirkung auf uns. Mit dem regelmäßigen Genuss des Matcha-Grüntees förderst Du die Ausschwemmung schädlicher Giftstoffe aus Deinem Körper. Dies gewinnt heutzutage umso mehr an Bedeutung, weil wir in einer zunehmend vergifteten Umwelt leben und wir diese schädlichen Stoffe über Nahrung, Luft, Wasser oder das Essen aufnehmen. Im Körper führt dies zu einer zunehmenden Verstopfung und einer Ansammlung an Mülldeponien um die Zellen und im Gewebe. Dies zeigt sich beispielsweise durch Cellulite oder chronischen Krankheiten, die uns allen bekannt sind. Mit Matcha wirkst Du diesem Umstand bewusst entgegen und reinigst Deinen Körper auf sanfte Weise.6
Matcha – vereint Energie und Beruhigung
Matcha hat einen beruhigenden und zugleich einen belebenden Effekt. Wie soll das gehen?
Wie schon erwähnt bleibt der hohe Gehalt der Hauptaminosäure L-Theanin in den Blättern des Matchas enthalten, weil diese drei bis vier Wochen vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt werden. Das L-Theanin wirkt auf unseren Körper stressreduzierend und angstlösend. In einer Studie wurde herausgefunden, dass die Angst der Studienteilnehmer, die Matcha einnahmen, signifikant geringer war als in der Placebo-Gruppe. Chronischer und psychosozialer Stress sind in unserer heutigen Zeit mittlerweile normal geworden, münden allerdings häufig in Depressionen, Stimmungsstörungen und verschiedenen anderen stressbedingen Erkrankungen.7 Der tägliche Matcha-Tee lässt Dein Gemüt spürbar ruhen, Sorgen leichter nehmen und konzentrierter sein. Bleib am Ball, Du wirst schon bald die aufhellende und munter machende Wirkung von Matcha bemerken und dankbar über diese Entdeckung sein.
Das Faszinierende an Matcha ist, dass es gleichzeitig energetisierend und vitalisierend auf uns wirkt. Hierfür verantwortlich ist das an Gerbstoffe gebundene Koffein des Matchas. Im Gegensatz zum Kaffee wird das Koffein des Grüntee-Pulvers langsam im Darm freigesetzt, sodass die belebende Wirkung auch über einen längeren Zeitraum anhält. Falls Du einen gesünderen Energie-Kick als Kaffee am Morgen suchst oder Deine morgendlich müden Geister erwecken willst, ist Matcha genau das Richtige für Dich. In diesem Artikel (https://www.regenbogenkreis.de/blog/gesundheit-und-ernaehrung/von-kaffee-loskommen-in-3-schritten) erfährst Du außerdem, wie Du Dich schrittweise von der Kaffee-Abhängigkeit lösen kannst. Als kleiner Tipp gibt es in unserem Shop weitere Kaffee-Alternativen wie Guarana oder der Lupinen-Kaffee. Passend findest Du in dem Buch „Natural Doping“ Matcha und weitere Lebensmittel, die unseren Tag in gesunder und natürlicher Weise „aufpuschen“ und stärken können.
Die unbegrenzten Anwendungsmöglichkeiten von Matcha
Matcha ist in seiner ursprünglichen Verwendungsform bekannt als Tee. Es gibt darüber hinaus schier unbegrenzte Möglichkeiten Matcha-Pulver in Desserts, Rohköstlichkeiten, Schokolade, Eis etc. anzuwenden. Lass Deiner Kreativität freien Lauf. Hier werden Dir ein paar Beispiele zur Inspiration mit auf den Weg gegeben:
- Matcha als Tee
Die klassische Form ist natürlich Matcha als Tee zubereitet. Hierfür übergießt Du ein Gramm des grünen Pulvers mit heißem Wasser, das nicht zu heiß sein sollte (bei ungefähr 60-70 Grad). Anschließend rührst Du am Besten mit einem Chasen, einem Bambusbesen, das Matcha-Pulver schaumig. Du kannst mit natürlichen Süßungsmitteln wie Kokosblütenzucker (Verlinkung zum Shop Kokosblütenzucker) diesen besonderen Grüntee versüßen. Atme das leckere Aroma ein, lehne Dich zurück und genieße!
- Matcha-Latte
Klar, es muss natürlich einen Matcha-Latte geben. Wie Du ihn Dir mit einer pflanzlichen Milch Deiner Wahl cremig zubereitest und wie einfach und schnell das geht, findest Du in unserem Blog. https://www.regenbogenkreis.de/blog/vegane-rezepte/matcha-latte
- Matcha in süßen Rohköstlichkeiten:
Leckere und energiespendende Snacks für zwischendrin sind die Matcha-Energy-Balls, die ganz leicht zuzubereiten sind https://www.regenbogenkreis.de/blog/vegane-rezepte/matcha-energy-balls Es gibt auch eine andere Variante mit Pistazien und Cashewnüssen https://www.regenbogenkreis.de/blog/vegane-rezepte/rohkoestliche-matcha-power-balls-mit-pistazien-und-cashewnuessen
- Entdecke die Rezeptur rohveganer Matcha-Brownies, die nicht nur lecker aussehen, sondern Dich ungemein stärken. https://www.regenbogenkreis.de/blog/vegane-rezepte/rohvegane-matcha-brownies
- Auch für das Deftige ist Matcha hervorragend geeignet, wie in dem Pancake-Tower https://www.regenbogenkreis.de/blog/vegane-rezepte/matcha-pancake-tower
- Die leckersten veganen Schokoladen, die auch noch gesund sind und Matcha enthalten, findest Du in unserer bekannten Ombar Superfood Schokolade oder in der Lovechock Creamy Bar. Falls Du noch immer nicht überzeugt sein solltest, dass Schokolade gesund sein kann, klärt Dich dieser Artikel anschaulich darüber auf. https://www.regenbogenkreis.de/vegane-schokolade
- Du kannst Dir Eis ganz einfach selbst machen und Matcha mit einbinden. Hilfreiche Rezepte findest Du in Matthias Langwasser Kochbuch Vegane Kochkunst. https://www.regenbogenkreis.de/kochbuch-vegane-kochkunst/
- Weiterhin eignet sich das Matcha-Pulver auch im morgendlichen Frühstücksbrei, in Smoothies oder als Topping.
- Innen so wie außen zeigt Matcha seine positive Wirkung, so auch in der Naturkosmetik. Die Naturseife Lemongras-Matcha ist wohltuend für die Haut und riecht wundersam.
- Als Regenbogenkreis einen kraftspendenden Shake besonders für Sportler entwickelte, war klar, dass Matcha als wichtiger Inhaltsstoff nicht fehlen durfte. Probier unseren Energy Fitness Shake aus und erlebe täglich eine spürbare Leistungssteigerung! https://www.regenbogenkreis.de/energy-fitness-shake/
Regenbogenkreis Matcha-Pulver – die allerbeste Qualität
Regenbogenkreis setzt auf allerhöchste Qualität, eine nachhaltige Landwirtschaft und achtet besonders auf deren Herkunft. Regelmäßig durchgeführte Analysen sprechen für die einzigartige Premiumqualität, die Du unter „Zertifikate“ einsehen kannst. Matcha von Regenbogenkreis stammt von der Insel Kyushu. Seit dem Nuklearunfall 2011 wird jede Tee-Ernte auf Radioaktivität überprüft. Es wurden dabei nie kritische Werte von Cäsium und Radium festgestellt.
Das Matcha-Pulver wurde zum optimalen Schutz im Violettglas abgefüllt, das zu einer zusätzlichen Vitalisierung des Inhalts führt. Die Blume des Lebens energetisiert und harmonisiert das Produkt. Mit dem Erwerb jeder Matcha-Dose schützt Du 690m² Regenwald in Ecuador!
Literaturverzeichnis:
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6128439/
- https://www.tee-atlas.com/teesorten/gruener-tee/gruentee-sorten/japan/matcha/
- https://pharmaceutical-tribune.at/phytogramm/10006449/matcha-in-aller-munde/
- https://pharmaceutical-tribune.at/phytogramm/10006449/matcha-in-aller-munde/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6128439/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30320348
- https://pharmaceutical-tribune.at/phytogramm/10006449/matcha-in-aller-munde/
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6213777/