Produktübersicht

Liposomales 17 Artikel
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Liposomale R-Alpha-Liponsäure, 30 Kapseln
Liposomale R-Alpha-Liponsäure, 30 Kapseln
Dein natürliches und effektives Multitalent
18,99 €
30 Stück (63,30 € / 100 Stück)
Liposomaler Aktiver B-Komplex, 30 Kapseln
Liposomaler Aktiver B-Komplex, 30 Kapseln
Weltneuheit! Das gesamte Spektrum der B-Vitamine – bereits aktiviert für maximale Bioverfügbarkeit
19,99 €
1 Stück (19,99 € / 1 Stück)
Liposomale Hyaluronsäure + Vitamin C, 30 Kapseln
Liposomale Hyaluronsäure + Vitamin C, 30 Kapseln
Maximal bioverfügbare Hyaluronsäure synergetisch ergänzt mit Vitamin C
25,99 €
13.7 Gramm (189,71 € / 100 Gramm)
Traumhaft schlafen, 30 Kapseln
Traumhaft schlafen, 30 Kapseln
GABA, Magnesium und Melatonin in einer liposomalen Kapsel
26,99 €
13.4 Gramm (201,42 € / 100 Gramm)
Liposomales Bambussilizium, 30 Kapseln
Liposomales Bambussilizium, 30 Kapseln
Maximal bioverfügbares, natürliches Silizium aus Bambusextrakt
26,99 €
50 Gramm (53,98 € / 100 Gramm)
Liposomales Eisen, 60 Kapseln
Liposomales Eisen, 60 Kapseln
Fülle deine Eisenspeicher nachhaltig auf! Unser liposomales Eisen garantiert eine exzellente Verträglichkeit – ohne...
26,99 €
26.9 Gramm (100,33 € / 100 Gramm)
Liposomale Multivitamine, 30 Kapseln
(3)
Liposomale Multivitamine, 30 Kapseln
Multivitamine, Mineralien und Antioxidantien mit höchster Bioverfügbarkeit in einer praktischen Kapsel
27,99 €
13.9 Gramm (201,37 € / 100 Gramm)
Liposomales Vitamin B12, 60 Kapseln
Liposomales Vitamin B12, 60 Kapseln
Das essenzielle Vitamin B12 in maximaler Bioverfügbarkeit.
27,99 €
38 Gramm (73,66 € / 100 Gramm)
Liposomales Magnesium, 60 Kapseln
(5)
Liposomales Magnesium, 60 Kapseln
Hoch bioverfügbares Magnesium
31,99 €
40.3 Gramm (79,38 € / 100 Gramm)
Liposomales Vitamin D3 + K2 + Magnesium, 30 Kapseln
Liposomales Vitamin D3 + K2 + Magnesium, 30...
Weltneuheit: Synergetische Wirkstoffkombination in weltweit erster liposomal-veganer Formel als Kapsel
31,99 €
50 Gramm (63,98 € / 100 Gramm)
Liposomaler Weihrauch + MSM, 60 Kapseln
Liposomaler Weihrauch + MSM, 60 Kapseln
Synergetische Rezeptur aus 4 optimal aufeinander abgestimmten reinen Zutaten in bester Bioverfügbarkeit
36,99 €
34.08 Gramm (108,54 € / 100 Gramm)
Liposomales Vitamin C, 60 Kapseln
(3)
Liposomales Vitamin C, 60 Kapseln
Vitamin C in bester Bioverfügbarkeit: Einer der wichtigsten Stoffe für uns Menschen neben Sauerstoff und Wasser
37,99 €
31.2 Gramm (121,76 € / 100 Gramm)
Liposomales Omega-3, 60 Kapseln
Liposomales Omega-3, 60 Kapseln
Maximal bioverfügbares veganes Omega-3 aus fermentierten Algen mit optimalem EPA und DHA Gehalt, geschmacksneutral in Kapseln
39,99 €
29.22 Gramm (136,86 € / 100 Gramm)
Liposomales Curcumin, 60 Kapseln
(2)
Liposomales Curcumin, 60 Kapseln
Extrakt aus der Kurkumawurzel
46,99 €
28.8 Gramm (163,16 € / 100 Gramm)
Liposomales Glutathion, 60 Kapseln
(2)
Liposomales Glutathion, 60 Kapseln
Glutathion in Kapselform für starke Abwehrkräfte
49,99 €
26.7 Gramm (187,23 € / 100 Gramm)
-14%
Vegan Essentials Set
Vegan Essentials Set
4 hoch bioverfügbare Premium Produkte im Set, die nicht nur für Veganer essenziell sind, bei dieser Ernährungsform jedoch nicht...
statt 145,96 € Jetzt nur 124,99 €
1 Stück (124,99 € / 1 Stück)
-14%
Matthias‘ Herzensempfehlung
Matthias‘ Herzensempfehlung
Vier Lieblingsprodukte von Regenbogenkreis-Gründer Matthias Langwasser im Set
statt 151,95 € Jetzt nur 129,99 €
4 Stück (32,50 € / 1 Stück)

Liposomale Nahrungsergänzungsmittel - Was sind Liposomen?

Matthias Langwasser stellt die liposomalen Produkte vor

Vitaminpräparate, Spurenelemente in Kapselform und andere Nahrungsergänzungsmittel boomen: Seit Lebensmittel nicht mehr in ihrer natürlichen Umgebung angebaut werden und kaum mehr Zeit haben, zu reifen, geht nach und nach der Nährstoffreichtum verloren. Dieser Umstand kann Mangelzustände verursachen, die in weiterer Konsequenz zu harmloseren, aber unschönen Symptomen wie Haarausfall, Müdigkeit und Kopfschmerzen führen können. Aber auch ernsthafte Erkrankungen, wie beispielsweise Erkrankungen am Bewegungsapparat und auch Krebs resultieren in einigen Fällen als Folge einer Mangel- bzw. Fehlernährung.

Die Kritik an herkömmlichen Nahrungsergänzungsmitteln: Der Körper kann, da sich die Substanzen nicht in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung befinden, viele davon nur schlecht bzw. gar nicht verstoffwechseln und damit auch nicht verwerten. Seit kurzer Zeit sind nun aber Produkte am Markt, die dieses Problem lösen sollen.
In diesem Beitrag erfährst Du alles zum Thema liposomale Nahrungsergänzungsmittel.

Warum liposomale Nahrungsergänzung?

Bei der oralen Einnahme von Vitaminen stellt sich häufig die Frage, ob die Wirkstoffe auch wirklich dort ankommen, wo man sie benötigt. Daher ziehen Mediziner meist auch die intravenöse Verabreichung von Wirkstoffen vor. Denn: Schon die Enzyme im Speichel zerlegen die Wirkstoffe und die Säure im Magen wirkt ebenfalls alles andere als förderlich. Überhaupt kann der Darm nur bestimmte Stoffe bzw. Mengen resorbieren.

Mit der liposomalen Absorptionstechnologie soll nun aber eine Revolution gelungen sein: Auf Liposomen basierende Nährstoffe weisen die höchste Bioverfügbarkeit für oral eingenommene Nahrungsergänzungsmittel auf.
Bioverfügbarkeit beschreibt den Prozentsatz des Nahrungsergänzungsmittels, der tatsächlich in den Blutkreislauf gelangt. Herkömmliche, oral zugeführte und pillenbasierte Nährstoffe liefern im Durchschnitt nur 10 - 20 % der enthaltenen Nährstoffe an die Blutbahnen des Körpers.
Beim Messen der Plasmaspiegelwerte der Patienten nach Verabreichung liposomaler Produkte wurden Werte erreicht, die durch die Gabe normaler Nahrungsergänzungsmittel nicht möglich gewesen wären. [1]

was-bedeutet-liposomal-und-warum-sind-liposomale-produkte-so-gut

Was sind Liposome?

Der Begriff Liposom leitet sich von den griechischen Wörtern "Lipos" für Fett und "Soma" für Körper ab.
Liposome können als extrem kleine Nanokörper definiert werden, die einen fett- oder wasserlöslichen Wirkstoff in eine Hülle aus sogenannten Phospholipiden einkapseln. Diese Einkapselung des Wirkstoffes erlaubt eine nahezu vollständige Aufnahme in den menschlichen Organismus. [2]

Eine schematische Darstellung der charakteristischen Doppel-Lipidschicht des Liposoms mit der wässrigen Phase außen und innen.

 

Liposomen bestehen aus demselben Material wie die meisten unserer Zellen. Der menschliche Körper erkennt sie also als „freundliche“ Substanz. Sie werden sehr leicht durch die Schleimhäute im Mund und im Verdauungstrakt direkt in den Blutkreislauf aufgenommen. Sobald sie sich im Blutkreislauf befinden, zirkulieren sie durch den Körper, verschmelzen mit Zellmembranen und geben ihre eingekapselten Wirkstoffe dann direkt an die Zelle ab.
Liposome können durch den menschlichen Darm vollständig absorbiert werden. Auf diese Weise gelingt es, auch große, schlecht bioverfügbare Moleküle leichter über die Darmwand zu transportieren.

Dies ist der Grund dafür, dass Liposome mitunter die effektivste Zufuhrmethode für diätetische Nährstoffe sind. Sie fungieren als schützende Hülle, die eine maximale Absorption reiner Nährstoffe mit optimaler zellulärer Bioverfügbarkeit direkt an den Ort im Körper transportiert, an dem sie gebraucht werden. [3]

Wie wirkt liposomale Nahrungsergänzung?

Die für diese Technologie verwendeten Phospholipide bilden winzige Bläschen, sobald sie in eine wässrige Lösung eingebracht werden. Die gebildeten Bläschen werden Liposome genannt.
Liposome füllen sich automatisch mit der Substanz, die sich in der wässrigen Lösung befindet. Das bedeutet: Liposome, die sich in einer flüssigen Vitamin C-Lösung befinden, füllen sich mit Vitamin C. Dadurch wird der Nährstoff geschützt und bleibt intakt, bis er im Körper zum Beispiel auf eine Zelle trifft, in der er benötigt wird und dort als Radikalfänger fungieren kann. [4]

Die Vorteile von liposomaler Nahrungsergänzung im Überblick

Nicht nur die Darmwand kann durch den Einsatz von Liposomen besser passiert werden, es gibt noch einige weitere Vorteile:

1. Die Wände der Zellen selbst bestehen aus Phospholipiden. Liposomale Produkte verfügen daher über eine höhere Absorption durch die Zellen und es wird auch weniger Wirkstoff von den Nieren ausgeschieden.

2. Liposomale Nährstoffe verbleiben viel länger im Blut als herkömmliche Mittel, die oral eingenommen werden. Die Wissenschaft erklärt sich dieses Phänomen folgendermaßen: Bei konventionellen Vitaminen, die nicht in Liposome eingegliedert sind, scheiden die Nieren die Vitamine wieder aus, sobald die Blutkonzentration einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Nahezu die Hälfte der eingenommenen Dosis wird innerhalb kürzester Zeit eliminiert. Lipsomale Vitamine entziehen sich weitgehend der Ausscheidung durch den Urin, da die Mikrotröpfchen des Fettes nicht direkt im Blutplasma gelöst werden.

3. Die liposomale Form der Einnahme erlaubt es zudem, die Schranke des Gehirns zu passieren. Diese Eigenschaft wird unter anderem in der Onkologie genutzt: Im Gegensatz zu normalen Chemotherapie-Präparaten können in liposomaler Form injizierte Medikamente auf das Gehirn einwirken. Aus diesem Grund wurde die Hypothese aufgestellt, dass auch Vitamine, die liposomal verabreicht wurden, leichter in das Gehirn gelangen. [5]

4. Auf lange Sicht sind als Vorteile von liposomalen Produkten zudem erhöhte Vitalität und Unterstützung des Immunsystems zu nennen. Die Nährstoffe wirken schnell, da sie durch die Magenschleimhaut in den Blutkreislauf gelangen, was sich in einem erhöhten Energie-Level während des Tages und einer aufgehellten Stimmung äußern kann. [6]

5. Auch den Nachteilen einer intravenösen Gabe von Nährstoffen kann mit liposomaler Nahrungsergänzung entgegengewirkt werden: Zu den unerwünschten Nebenwirkungen der intravenösen Gabe von Vitamin C zählen unter anderem Überempfindlichkeitsreaktionen sowie leichte Herz-Kreislauf-Störungen, die mit Schwindel, Übelkeit und Atemnot einhergehen. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion können sich auch Nieren- und Harnsteine bilden, die teilweise zu heftigen Schmerzen führen. Nebenwirkungen wie diese wurden bei der Gabe von liposomalem Vitamin C nicht beobachtet, weshalb dies auch immer intensiver für den Einsatz in der Krebstherapie beforscht wird.

Liposomales Vitamin C: „Heilung des Unheilbaren“

Dr. Thomas E. Levy, ein bekannter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Erforschung der Fähigkeiten von Vitamin C und Autor des Buches „Heilung des Unheilbaren“ hat persönliche Erfahrungen mit liposomalem Vitamin C gemacht:

Zu einer Zeit, zu der kaum ein Hahn nach Liposomen krähte, wurde Levy von der Grippe getroffen - so hart wie noch nie zuvor. Der Arzt hatte vor kurzer Zeit seine Klinik geschlossen, die Möglichkeiten zu einer schnellen intravenösen Verabreichung von Vitamin C waren also begrenzt.
Dr. Levy nahm Vitamin C oral zu sich, in so hohen Dosen, dass Durchfall einsetzte. Dann erinnerte er sich an das Testprodukt einer Firma, das er vor einiger Zeit geschenkt bekommen und bisher nicht beachtet hatte: Ein in Liposome verkapseltes Vitamin C-Präparat. Er erinnerte sich daran, dass ihm erzählt wurde, dass liposomale Produkte den Vorteil hätten, nicht solche Magen-Darm-Beschwerden wie herkömmliches Vitamin C hervorzurufen.
Ihm war bewusst: Angesichts des starken Durchfalls war das Liposomenprodukt einen Versuch wert. Dr. Levy nahm dann etwa 6 Gramm Vitamin C in verkapselter Form zu sich. Innerhalb von etwa 45 Minuten hatte er Probleme – aber nur damit, sich daran zu erinnern, wie krank er sich zuvor gefühlt hatte. Innerhalb einer Stunde fühlte er sich nahezu gesund. Mit den liposomalen Produkten überwand er die Grippe innerhalb weniger Tage – laut eigenen Aussagen sogar schneller als mit der Verabreichung von intravenösem Vitamin C. [7]

Forschungsergebnisse zum Thema Liposome

Die Forschung in Sachen Wirkstofftransport durch Liposome ist noch nicht allzu weit fortgeschritten. Mehrere Studien konnten dennoch schon Vorteile der Technologie zeigen:
In einer amerikanischen Studie wurde beispielsweise nachgewiesen, dass die orale Gabe von Vitamin C, welches in Liposome eingeschlossen ist, die Bioverfügbarkeit im Vergleich zu unverkapseltem, „normalem“ Vitamin C signifikant erhöht. Wie schon erwähnt: Die mit einer intravenösen Verabreichung verbundenen Risiken können so zudem vermieden werden. Diese Beobachtung bringt interessante Erkenntnisse sowohl auf die wissenschaftliche Studie, als auch auf die klinische Anwendung von Vitaminen und Arzneimitteln in Liposomen.

Aufbau der liposomalen Nahrungsergänzungsmittel im Querschnitt.

 

Mehrere Studien zeigten außerdem, dass die physiologischen Vorteile einer intravenösen Vitamin-C-Verabreichung aufgrund der geringeren Bioverfügbarkeit bei herkömmlicher oraler Einnahme nicht reproduziert werden können.
Die orale Verabreichung von verkapseltem Vitamin C kann diese Einschränkung jedoch aufheben.

Besonders von Vorteil ist die Gabe von hoch bioverfügbarem Vitamin C für Raucher und ältere Menschen: Aus klinischer Sicht haben Ältere und Erwachsene, die rauchen, einen höheren Bedarf an Vitamin C als die jüngere Generation bzw. Nichtraucher. Mit der Verabreichung von verkapseltem Vitamin C kann dieser erhöhte Bedarf leicht erfüllt und damit gleichzeitig das Risiko einer gastrointestinalen Störung verringert werden. Auch oxidativer Stress, der zu einer verzögerten Erholung nach Operationen beitragen kann, wird mit der Gabe von liposomalem Vitamin C höchstwahrscheinlich verringert. [8]

Die liposomale Absorptionstechnologie wurde als Erstes von der Pharmaindustrie verwendet, um Problemstellungen in der Arzneimittelverabreichung zu lösen. So sollten durch die Einbindung von Liposomen Medikamente intakt an die richtige Stelle geliefert und damit auch die Bindung von Medikamenten an Proteine im Blut verhindert werden. Und genau diese Technologie macht man sich nun auch bei der Nahrungsergänzung zunutze. [9]

Weitere Untersuchungen zu Liposomen zeigten sowohl die Effizienz als auch die Wirksamkeit der Zufuhr von Nährstoffen mittels Liposomen-Technologie.

  • Einer Studie aus dem Jahr 2008 zufolge, ist Vitamin C, welches in einem Liposom eingekapselt ist, fast doppelt so bioverfügbar, wie es von der Forschung zuvor für möglich gehalten wurde.
  • Forscher testeten 2011 die Verwendung von Liposomen, um Peptide zu produzieren, die das menschliche Verdauungssystem normalerweise abbaut. In einigen Tests konnte sich die Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen mit der Liposomentechnologie um mehr als 400 % verbessern.
  • Ein Artikel, der im Jahr 2011 im Journal of Drug Delivery erschien, erklärte, wie Liposomen Nährstoffe und andere therapeutische Wirkstoffe an Zellen abgeben können, die eine besonders wichtige Rolle im Immunsystem spielen. Diese Forschungsergebnisse will man sich unter anderem für die Therapie von chronischen Entzündungen zunutze machen, die bei vielen schweren Erkrankungen eine Schlüsselrolle spielen. [10]

Weltweit sind schon einige Fälle der Heilung durch liposomale Produkte bekannt: So erholte sich Berichten zufolge der neuseeländische Milchviehhalter Alan Smith auf nahezu wunderbarsame Weise von einem Koma, das durch Leukämie und eine schwere Lungenentzündung verursacht wurde. Die Ärzte waren schon knapp davor, der Familie zu empfehlen, Herrn Smith gehen zu lassen. Die Angehörigen baten dann aber um einen letzten Behandlungsversuch – der Gabe von hochdosiertem Vitamin C.
Alan Smith begann nach der Verabreichung nach kurzer Zeit positive Ergebnisse hinsichtlich seiner körperlichen Verfassung zu zeigen.
Die Ärzte waren jedoch angesichts des kritischen Gesundheitszustandes ihres Patienten über die Nebenwirkungen von intravenös verabreichtem Vitamin C besorgt. Als sie die Dosis wieder herunterschraubten, verschlechterte sich der Zustand von Alan Smith drastisch. Die Familie erfuhr dann von liposomalem Vitamin C und verabreichte ihm 6 Gramm davon täglich. Innerhalb von Wochen besserten sich die Symptome, die Smith zeigte - und er wurde aus dem Krankenhaus entlassen. [11]

Welche Produkte gibt es in liposomaler Form?

Mittlerweile sind schon viele Wirkstoffe in Liposome eingekapselt erhältlich. Am häufigsten wird die Technologie in der Nahrungsergänzung bisher für die bessere Bioverfügbarkeit von Vitamin C verwendet.
Beim Regenbogenkreis bieten wir Dir exklusiv ab Januar 2018 nicht nur Vitamin C, sondern eine ganze Palette hochwertiger, liposomaler Nahrungsergänzungsmittel an. Auf diese neun innovativen neuen Produkte kannst Du Dich freuen:

Nährstoffe und ihr Nutzen – ein kurzer Exkurs

Im Folgenden möchte ich Dir nochmals kurz näherbringen, welchen Nutzen die einzelnen Wirkstoffe haben, die sich in unseren neuen Produkten, eingekapselt in Liposome, befinden.

Curcumin: Der Nährstoff aus der leuchtenden Zauberknolle

Curcumin nennt sich der Farbstoff, der der Kurkumaknolle ihre charakteristische orange Farbe verleiht. Die Substanz wird unter anderem als Färbemittel in Fertig-Produkten wie Senf, Margarine und Wurstwaren eingesetzt. Aber auch die Wissenschaft interessiert sich mehr und mehr für den Farbstoff: So werden immer wieder Studien veröffentlicht, denen zufolge Curcumin vor Alzheimer schützen, gegen Entzündungen wirken, Magen-Darm-Beschwerden lindern und zudem zur Krebsprävention beitragen soll.

Liposomales Curcumin im Labor.

 

Auch für eine intakte Verdauung ist Curcumin nützlich: Die Gewürzpflanze ist besonders für ihre verdauungsfördernden Effekte bekannt. Die Inhaltsstoffe der Knolle regen die Leber dazu an, mehr Gallensäure auszuschütten. Die Gallensäure hat die Fähigkeit, Nahrungsfette an sich zu binden und verdaulich zu machen. Daher kann Kurkuma, auch Gelbwurz genannt, Verdauungsbeschwerden und Völlegefühl lindern. [12]

Astragalus: Für ein intaktes Immunsystem

Astragalus, mit dem botanischen Namen Astragalus membranaceus, zählt zu den bekanntesten Pflanzen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Astragalus ist vor allem als klassisches Stärkungsmittel bekannt.
Astragalus wirkt immunmodulierend, was bedeutet, dass er ein schwaches Immunsystem anregen und übermäßige Immunreaktionen dämpfen kann. Astragalus soll auch bei Diabetes und Herz-Kreislauf-Problemen helfen können. Die Wurzel der Pflanze eignet sich auch zur Verarbeitung, beispielsweise in natürlicher Nahrungsergänzung. Besonders wirksam sind diese Stoffe, wenn sie in Liposome eingekapselt werden – so können sie direkt in die Zellen gelangen, in denen sie benötigt werden. [13]

Vitamin C: Der natürliche Immunbooster und Entzündungshemmer

Unter Seefahrern war sie einst äußerst gefürchtet: Die Mangelerkrankung Skorbut. Sie geht mit Zahnfleischbluten, Muskelschwund, starkem Durchfall und erhöhter Anfälligkeit für Infektionskrankheiten einher und wird durch einen Vitamin C-Mangel in der Ernährung verursacht, der über mehrere Monate anhält.
Diese schweren Symptome zeigen: Vitamin C, das vom Körper nicht eigenständig gebildet werden kann, übernimmt sehr wichtige Funktionen im menschlichen Organismus. Daher ist eine gesteigerte Zufuhr des Vitamins vor allem in den Wintermonaten, bei Krankheit, Rauchern und älteren Menschen essentiell.
Vitamin C wird auch in der Behandlung von Krebs verabreicht, dies meist intravenös. Wie weiter oben schon erklärt, hat dies aber in manchen Fällen unschöne Nebenwirkungen. Es empfiehlt sich daher die orale Einnahme von liposomalem Vitamin C, da der Körper es in dieser Form optimal aufnehmen kann.

Vitamin B12: Der vernachlässigte Allrounder in der Gesundheitsvorsorge

Eisenmangel sowie ein Mangel an Vitamin C oder Vitamin D sind allseits bekannt. Ein weiteres Vitamin jedoch, das maßgeblich an einer Vielzahl von Körperfunktionen beteiligt ist, ist Vitamin B12. Diesem Vitamin wird leider häufig viel zu wenig Beachtung geschenkt. Das Immunsystem und der Kreislauf werden nämlich durch einen Vitamin B12-Mangel stark belastet, was zu ersten Symptomen wie Kribbeln in den Fingern, Kältegefühl in Füßen und Händen, wunden Stellen an der Mundschleimhaut, übermäßiger Erschöpfung, Beeinträchtigungen der Konzentrationsfähigkeit und geringer psychischer Belastbarkeit führen kann. [14]

Vitamine D3 und K2: Das Traumpaar unter den Vitaminen

Vitamin D wird von vielen Menschen regelmäßig eingenommen - auch und vor allem, weil viele Deutsche unter einem chronischen Vitamin D-Mangel leiden. Wer Vitamin D zu sich nimmt, benötigt zur optimalen Verstoffwechselung im Körper zusätzlich Vitamin K2. Dieses Vitamin erfüllt unter anderem die Aufgabe, Kalzium zu den Knochen und Zähnen zu liefern. Außerdem kann es Verkalkung, also Einlagerung von Kalzium an den falschen Körperregionen, entgegenwirken.
Nach der Zufuhr von Vitamin D3 beginnt der Körper Vitamin K2-abhängige Proteine zu produzieren, die das Kalzium durch den Organismus transportieren. Fehlt K2, kann dieser Vorgang nicht durchgeführt werden und das Kalzium kommt nicht dort an, wo es benötigt wird.

Es gilt also: Wer Vitamin D3 zu sich nimmt, hat automatisch auch einen erhöhten Bedarf an Vitamin K2, da die beiden Vitamine eng zusammenarbeiten – ja geradezu voneinander abhängig sind.
Daher kombinieren wir die beiden kraftvollen Vitamine in unserer Nahrungsergänzung in liposomaler Form, um optimale Bioverfügbarkeit garantieren zu können. [15]

Es gibt 3 Arten von "Trockenen Liposomen"

  1. Die erste Art ist überhaupt kein Liposom. Der Hersteller nennt es so, aber er hat nur ein paar Phosphatidylcholine mit einem aktiven Inhaltsstoff wie einem Vitamin gemischt. Es gibt kein Verfahren, um es zu echten Liposomen zu machen, und da der Name "Liposomal" nicht geschützt ist, kann der Hersteller dies machen.
    Was der Verbraucher also schluckt, sind gewöhnliche Vitamine mit etwas Phosphatidylcholin.

  2. Der zweite Typ sind Liposomen, die zunächst auf die übliche Weise in flüssiger Form hergestellt werden. Das ist der Prozess, den jeder kennt: Man nimmt einen Wirkstoff, z. B. ein Vitamin, und mischt ihn mit Phosphatidylcholin in einer Flüssigkeit, und dann findet ein Prozess statt, der die echten Liposomen bildet.
    Bei diesem Verfahren werden jedoch Hitze und hoher Druck eingesetzt, wodurch das Vitamin im Inneren des Liposoms beschädigt wird. Es werden auch chemische Zusatzstoffe verwendet, die ebenfalls in das Liposom gelangen und bei der Einnahme durch den Verbraucher in die Körperzellen transportiert werden. Im Anschluss an dieses chemische Verfahren werden die flüssigen Liposomen dann gefriergetrocknet, was die Qualität der Liposomen nicht verbessert. Dadurch erhalten die Liposomen unter dem Mikroskop auch seltsame Formen.

  3. Der dritte Typ ist technisch gesehen noch kein Liposom, sondern wird als "Pro-Liposom" bezeichnet.
    Dies ist eine Vorstufe der echten Liposomen, und erst wenn man diese zu sich nimmt und das Pro-Liposom mit den Flüssigkeiten der Verdauungssäfte in Kontakt kommt, verwandelt es sich in ein echtes Liposom. Man kann die Form eines echten flüssigen Liposoms mit einer Weintraube vergleichen und die Form eines Pro-Liposoms mit einer Sultanine; man kann dies unter dem Mikroskop sehen. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die zeigen, dass die Pro-Liposomen von besserer Qualität sind, weil sie stabiler sind, eine längere Haltbarkeit haben und nie mit hohem Druck, hohen Temperaturen oder Chemikalien in Berührung gekommen sind. Die folgenden Untersuchungen zeigen, dass die Pro-Liposomen zudem besser wirken als die flüssigen.

Derzeit herrscht auf dem Liposomenmarkt große Verwirrung, die von einigen Herstellern von Flüssigliposomen verursacht wird.
Die Technologie zur Herstellung normaler flüssiger Liposomen geht auf die 1970er Jahre zurück und wird auch heute noch verwendet.
Mit dieser Technologie ist es für die Hersteller unvorstellbar, dass Liposomen auch "trocken", d.h. ohne Verwendung von Feuchtigkeit, hergestellt werden können.

Das liegt daran, dass die normale Technologie zur Herstellung von flüssigen Liposomen die Verwendung von Wasser erfordert, so dass man ohne Wasser keine echten Liposomen herstellen kann. Wenn Sie jedoch Trockenliposomen der 3. Kategorie, d. h. Pro-Liposomen, herstellen, benötigen Sie fast keine Feuchtigkeit, um sie zu produzieren.

Das ist ein besseres Herstellungsverfahren und liefert damit auch ein besseres Produkt, was die Hersteller von Flüssigliposomen nicht ganz zu verstehen scheinen. Deshalb haben sie begonnen, Vergleichstests durchzuführen, wobei sie so genannte Liposomen in Kapseln verwenden, aber nicht sagen, aus welcher Kategorie die "ursprünglichen" Liposomen stammen, mit denen sie ihr eigenes Produkt vergleichen. Dies ist nicht nur unvorsichtig, sondern auch unethisch.

Die echten Pro-Liposomen, die wir herstellen, sind in keiner Weise mit den anderen Trockenliposomen der 1. und 2. Kategorien vergleichbar. Wissenschaftliche Untersuchungen haben zweifelsfrei gezeigt, dass Pro-Liposomen jeder Form von flüssigen Liposomen überlegen sind.

Quellenangabe:

  • [1] http://lipos-c.com/was-ist-liposomales-vitamin-c/
  • [2] http://www.prohealth.com/library/showarticle.cfm?libid=24269
  • [3] https://www.abundanceandhealth.de/de/content/7-uber-liposomale-vitamine
  • [4] http://www.phytonut.com/blog/vitamine-c-liposomale/
  • [5] http://www.integratedhealthblog.com/benefits-of-liposomal-nutrients-liposomes-2/
  • [6] https://www.peakenergy.com/articles/nh20140411/Exposing-the-truth-about-liposomal-nutrients
  • [7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4915787/
  • [8] http://www.orthoknowledge.eu/liposomen-eine-revolution-der-bioverfugbarkeit/
  • [9] http://www.prohealth.com/library/showarticle.cfm?libid=24269
  • [10] https://drjockers.com/remarkable-health-benefits-liposomal-vitamin-c/
  • [11] https://www.apotheken-umschau.de/Heilpflanzen/Kurkuma-Wie-gesund-ist-das-Gewuerz-185877.html
  • [12] http://www.phytodoc.de/heilpflanzen/astragalus
  • [13] https://www.channoine.com/at/beauty-health-letter/vitamin-b12-ein-oft-uebersehener-mangel-mit-fatalen-folgen/
  • [14] https://www.vitaminexpress.org/de/vitamin-d-und-vitamin-k-kombinieren
  • [15] https://www.bjoekovit.de/eisen-aufnahme-vitamin-c.html
  • [16] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4003120/
  • [17] Proliposomes An Approach for the Development of Stable Liposome
  • [18] Vitamin B12 Study