

- Bio Anbau (siehe Kennzeichnung)
- Wildsammlung (siehe Kennzeichnung)
- Rein pflanzliche Rohkostqualität
- 100% natürlich
- Energetisiert mit der Lebensblume
- Regenwaldschutz
Während Vegetarier auf Fleisch und Fisch in der Nahrung verzichten, lehnen Veganer alle Nahrungsbestandteile ab, die von Tieren stammen. Vegetarier essen Milchprodukte, Eier oder Honig – Veganer verzichten auch darauf. Hauptgründe für die Entscheidung zur veganen Ernährung sind oft ethische Aspekte. Veganer möchten nicht, dass für ihr Essen Tiere leiden und getötet werden. Darum ernähren sie sich rein pflanzlich.
Vorteile veganer Ernährung
Während früher behauptet wurde, dass tierisches Eiweiß unbedingt nötig ist, um den menschlichen Organismus gesund zu erhalten, gilt diese Behauptung heute als überholt. Denn viele Pflanzen, aber auch Algen enthalten hochwertiges Eiweiß und essentielle Fettsäuren, die tierische Produkte in der Nahrung überflüssig machen. Bei einer rein pflanzlichen, dabei aber ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung kommt es zu keinerlei Mangelerscheinungen. Vegane Ernährung macht nicht krank, sondern ist ein Gewinn für das Wohlbefinden. Vegane Vollwertkost ist nahrhaft, bekömmlich und kann gut vom Körper verwertet werden. Die Zutaten veganer Vollwertkost stammen aus biologischem Anbau, sind also nicht mit Schadstoffen wie Herbiziden oder Insektiziden belastet. Bioprodukte für die vegane Ernährung können mittlerweile flächendeckend in Bio- und Hofläden oder auch in Supermärkten erworben werden. Es bestehen heute keine Engpässe bei der Beschaffung gesunder, rein pflanzlicher Nahrungsmittel mehr.
Vegane Ernährung: Vollwertkost als Plus für die Gesundheit
Nur möglichst Natur belassene Nahrungsmittel sind Bestandteile der veganen Vollwertkost. Industriezucker, Weißmehl oder konventionelle Pflanzenöle finden keine Verwendung in der veganen Vollwertküche. Denn industriell hergestellte Nahrungsmittel sind gesundheitlich bedenklich, weil sie oftmals Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker oder Farbstoffe enthalten. Stattdessen setzt die vegane Vollwertkost auf gesunde Lebensmittel wie Vollkornmehl, Vollrohrzucker oder kalt gepresste Pflanzenöle. Diese Lebensmittel enthalten viele lebenswichtige Vitalstoffe und sind nicht mit synthetischen Düngemitteln oder Giftstoffen in Berührung gekommen.
Vegan ernähren und fit bleiben
Veganer, die sich vollwertig ernähren, beschreiben oft eine erhöhte Leistungsfähigkeit und Vitalität und beobachten an sich auch einen positiven Einfluss auf die Stimmung. Es ist erwiesen, dass zu viel tierische Eiweiße und Fette zu gesundheitlichen Problemen wie Übergewicht, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf- und Stoffwechselproblemen führen. Eine rein pflanzliche, ausgewogene Kost soll dagegen die Gesundheit unterstützen und auch beim gesunden Abnehmen mithelfen.
Abwechslungsreich genießen mit veganer Ernährung
Vegane Ernährung ist keineswegs monoton und langweilig. Verzicht auf tierische Produkte bedeutet nicht Verzicht auf Genuss. Mit rein pflanzlichen, Natur belassenen Zutaten können die raffiniertesten und leckersten Gerichte kreiert werden. Für jede Mahlzeit des Tages steht eine Vielzahl veganer Rezepte zur Auswahl - von Suppen über gesunde Smoothies, Müslis oder extravagante Hauptgerichte und Desserts. Vegane Kost kann die Lebensqualität erhöhen und mehr Lebensenergie spenden, wenn sie verschiedene Sinne anspricht und liebevoll und kreativ zubereitet wird. Vegane Kochbücher sind dabei Hilfe und Inspiration zugleich. Ein Beispiel ist das Buch „Vegane Kochkunst“ von Matthias Langwasser, in dem viele tolle Rezepte zum Nachkochen enthalten sind und das zugleich als Ratgeber zur gesunden veganen Ernährung fungiert.
Hier kommst Du zu unseren Produkten rund um Vegane Ernährung:

Bilder Quellennachweis:
© PhotoSG - Fotolia.com
© Sylwia Schreck - Fotolia.com