Vegane Ernährung ist Klimaschutz

Vegane Ernährung

Zusätzlich zu dem Schutz der Regenwälder würden wir laut der UN Landwirtschaftsorganisation (FAO) 18 Prozent der weltweiten Treibhausgase einsparen, welche durch die moderne Tierhaltung entstehen. Das ist mehr, als der gesamte Transportsektor produziert. Jährlich entstehen durch die Viehzucht 115 Millionen Tonnen Methangas. Durch die Brandrodungen, die für die Viehhaltung durchgeführt werden, und die Produktion von tierischem und chemischem Dünger für die riesigen Ackerflächen, auf denen Viehfutter angebaut wird, entstehen zusätzlich enorme Mengen an Stickoxiden. Alleine für die Produktion eines einzigen Hamburgers entstehen durch die Brandrodung von Regenwald in Costa Rica 75 Kilogramm sogenannte Treibhausgase.

Eine vegane Lebensweise ist aktiver Klimaschutz.

Lies hier weiter

Filter schließen
Filtern nach:
Unsere beliebtesten Artikel
Haben Sie eine Meinung oder eine Frage zum Beitrag? Kommentieren Sie doch! Jetzt kommentieren!
Bitte gib die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Sie möchten gerne über Facebook kommentieren und den Inhalt mit Ihren Freunden teilen? Kommentieren Sie doch mit Facebook! Jetzt mit Facebook kommentieren!