

- Bio Anbau (siehe Kennzeichnung)
- Wildsammlung (siehe Kennzeichnung)
- Rein pflanzliche Rohkostqualität
- 100% natürlich
- Energetisiert mit der Lebensblume
- Regenwaldschutz
-
Lieferzeit ab Lager: 1 - 2 Tage
Regenbogenpunkte mit diesem Kauf sammeln
Wir verschenken bei jedem Einkauf Regenbogenpunkte, die du bei einer nächsten Bestellung einlösen kannst. 1 Regenbogenpunkt = 5 Cent.
Eine der ältesten Nutzpflanzen mit vielen wertvollen Mineralien und hochwertigem Eiweiß
Amaranth gehört zu den ältesten Nutzpflanzen der Menschheit. Es wurde bereits von der Coxcatlán-Kultur in Tehuacán (Mexiko) kultiviert - in 9000 Jahre alten Gräbern wurden Samen nachgewiesen. Bei den Azteken, den Inkas und Mayas waren die getreideähnlichen Amaranth-Körner neben Quinoa und Mais ein Hauptnahrungsmittel.
Die Samen des Fuchsschwanzgewächses werden ähnlich wie Getreide verwendet. Botanisch allerdings ist Amaranth kein Getreide: Es sieht zwar aus wie Getreide, und seine Samen werden auch so verwendet, es gehört aber nicht zu den Süßgräsern.
Amaranth ist glutenfrei.
Daher kann es als vollwertiger und gut verträglicher Getreideersatz bei Gluten-Unverträglichkeit (Zöliakie) verwendet werden. Zudem soll sich der hohe Eisengehalt bei Eisenmangel und während der Schwangerschaft förderlich auswirken.
Amaranth hat einen höheren Gehalt an Eiweiß und Mineralstoffen als die meisten weltweit angebauten Getreidesorten. Der Eiweißgehalt von Amaranth-Blättern übersteigt sogar den der Sojabohne. Die Proteine bestehen zu einem hohen Anteil aus essenziellen Aminosäuren.
Amaranth hat einen sehr hohen Gehalt an Calcium, Magnesium, Eisen und Zink, ist ballaststoffreich und enthält viele ungesättigte Fettsäuren.
Inhalt: 500 g
Zutaten: 100 % Amaranth, gemahlen, aus kontrolliert biologischem Anbau in Rohkostqualität
Nährwerte (100 g):
Energie | 1476 / 353 kcal |
Eiweiß | 15,53 g |
Fett | 7,11 g |
Kohlenhydrate | 71,05 g |
Ballaststoffe | 9,47 g |
Verzehrempfehlung: Täglich drei gehäufte Teelöffel Amaranthmehl in Müsli, Säfte oder Pflanzenjoghurt einrühren. Das Pulver kann auch beim Backen dem normalen Mehl hinzugesetzt werden oder für glutenfreie Backwaren verwendet werden.
Herkunft: Indien
DE-ÖKO-003
Wissenswertes zu Amaranth:
Amaranth zählt zur Familie der Fuchsschwanzgewächse und ist damit ein Pseudogetreide. Es gibt bis zu 98 unterschiedliche Arten. Der Name leitet sich von dem griechischen Begriff amàranthos ab, was so viel wie „Unsterblich“ bedeutet. In den Andenregionen kennt man Amaranth unter dem Namen Kiwicha. Die Azteken, die schon um die wertvollen Inhaltsstoffe wussten, nannten ihn hingegen huautli. Amaranth wächst als krautige Pflanze mit verzweigten Ästen. An ihnen wachsen Laubblätter und die Blüten sind meist vierblättrig. Die Pflanze kann auf der ganzen Welt gedeihen, doch 34 Arten sind in Nordamerika zu finden. Sie bildet kleine Körner, die Amaranthkörner, aus. Diese sind so winzig, dass sie in einer Vielzahl der Pflanze entspringen.
Grundnahrungsmitteln der Inkas und Azteken
Funde in Gräbern belegen, dass Amaranth schon vor 9000 Jahre genutzt wurde. Sowohl bei den Inka, als auch bei den Azteken und Maja war Amaranth eines der Hauptnahrungsmittel. Aufgrund der religiösen Nutzung bei Zeremonien, verboten die spanischen Eroberer den Anbau und stellten diesen sogar unter Todesstrafe. Das hatte fatale Folgen, denn nun fehlte ein wichtiges Nahrungsmittel, woraus eine Hungersnot resultierte. Man vergaß irgendwann das Pseudogetreide und seine wertvollen Inhaltsstoffe. Amaranth hat einen hohen Gehalt an Ballaststoffen, langkettigen Kohlenhydraten und essentiellen Aminosäuren. Zudem ist der Gehalt an Calcium, Magnesium, Eisen und Zink sehr hoch. Amarant ist cholesterin-und glutenfrei.


- Bio Anbau (siehe Kennzeichnung)
- Wildsammlung (siehe Kennzeichnung)
- Rein pflanzliche Rohkostqualität
- 100% natürlich
- Energetisiert mit der Lebensblume
- Regenwaldschutz

