

- Bio Anbau (siehe Kennzeichnung)
- Wildsammlung (siehe Kennzeichnung)
- Rein pflanzliche Rohkostqualität
- 100% natürlich
- Energetisiert mit der Lebensblume
- Regenwaldschutz
Aloe Vera ist auch unter dem Namen Wüstenlilie bekannt. Denn sie stammt ursprünglich aus Gegenden in Mexiko, Brasilien, Kuba, Afrika und den Kanaren, wo nur wenige Niederschläge fallen und es die meiste Zeit des Jahres, vor allem in den Sommermonaten, sehr heiß ist. Die schwierigen äußeren Lebensbedingungen macht die kaktusähnliche Pflanze dadurch wett, dass sie eigene Nährstoffe bildet und ihre dicken, fleischigen Blätter als Feuchtigkeitsspeicher nutzt.
Aloe Vera – reich an Vitalstoffen
Das Spektrum der Inhaltsstoffe der Wüstenlilie ist sehr breit gefächert. Sie enthält viele Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, außerdem lebensnotwendige Aminosäuren, wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe und Enzyme. Kein Wunder, dass die Pflanze bereits seit 5000 Jahren von den Menschen genutzt wird. Aloe Vera kann sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden und dadurch die Gesundheit und das Wohlbefinden unterstützen. Ihr Saft eignet sich als hochwertige Nahrungsergänzung, aber auch als Kosmetikum. Er weist einen besonders hohen Nährstoffgehalt auf, weswegen eine Trinkkur mit dem Saft auch als beste Einnahmeform gilt. Um das Wohlbefinden zu steigern, ist eine langfristige Kur ratsam. So wird empfohlen, den Saft der Wüstenlilie mindestens zwei Monate lang tagtäglich zu trinken. Man sollte zunächst mit einer nur geringen Dosis beginnen und die Einnahmemenge dann langsam steigern.
Auch die moderne Kosmetik hat die Aloe Vera Pflanze längst für sich entdeckt. Heute findet sich in vielen Schönheits- und Körperpflegemitteln Aloe Vera. Die Palette reicht vom Shampoo über Zahncreme, Bodylotionen bis hin zu Gesichtsmasken. Es wird oft beschrieben, dass sich die Wüstenlilie positiv auf die Haut auswirkt und ihr mehr Spannkraft und Vitalität verleiht. Bei Hautverletzungen und Hautirritationen kann Aloe Vera Saft eingesetzt werden. Er soll die Zellteilung sowie die Geweberegenerierung anregen und eignet sich deshalb auch für die Hausapotheke, beispielsweise um kleinere Schnittwunden zu behandeln.
Verträglichkeit von Aloe Vera Produkten
Im Allgemeinen vertragen die meisten Menschen Aloe Vera Saft gut. Wer selbst Saft aus dem Blatt der Aloe Vera gewinnt, muss beachten, dass die darin enthaltenen Aloine vom Saft getrennt werden. Denn die Bitterstoffe regen den Verdauungstrakt an und können abführend wirken. Um die Aloine vom Saft zu trennen, muss die gelbe Flüssigkeit vom herausgeschälten Gel abgewaschen werden, was sich leicht bewerkstelligen lässt. Wenn man Aloe Vera Saft kauft, sind darin keine Aloine mehr enthalten und Nebenwirkungen daher nicht zu befürchten. Während der Gewöhnungsphase kann manchmal leichter Durchfall oder Verstopfung auftreten. Diese Erscheinungen lassen sich vermeiden, wenn mit einer geringen Verzehrmenge begonnen und die Dosis langsam gesteigert wird.
Bilder Quellennachweis:
© DIA - Fotolia.com
© Mee Ting - Fotolia.com